Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich 8: Umweltingenieurwesen und Angewandte Informatik an der TH OWL/Höxter




Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Umweltingenieurwesen (B.Eng.)
(UI/Bau) -
Umweltingenieurwesen und Modellierung (M.Eng.)
(UI/Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGute Betreuung der Studierenden; Guter Kontakt Studierende - Dozenten; Hoher Anteil von praktischen Anwendungen und Übungen (Anteil in den Pflichtfächer ca. 50 %); gut ausgestattete Labore, moderne PC-Pools, gutes Raumangebot, gute Praxiskontakte, hervorragende Unterstützung bei Lehrmethoden und Maßnahmen zur Unterstützung Studierender durch das Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) am Standort
-
Prüfungen im BachelorstudiumPrüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumPrüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeilnahme an Studieninfotagen, Tag der offenen Tür; Durchführung Girls Day, Ein Tag Live - Durchführung eines Bewerbertags mit Bewerbern am Standort
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche, Lerngruppen, Mentoringangebote
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche, Lerngruppen, Mentoringangebote, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtungdrei Erasmus-Projekte; regelmäßiger Studierendenaustausch mit der Hochschule NMBU/Norwegen
-
Besonderheiten in der AusstattungGute Laborausstattung und EDV-Pools; in Übungen führen die Studierenden die Versuche in der Regel selbst unter Anleitung durch, der Einsatz von EDV-Programmen erfolgt eigenständig unter Anleitung
-
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklungmehrere Erasmus-Projekte: (Car, DigiWater, CCWater),; Forschungsprojekte im Bereich Regenwasserbehandlung, Phosphorrückgewinnung und Geothermie; Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Wasserwirtschaft und vorsorgender Gewässerschutz" (seit 2004 akkreditier), Technologietransfer mit dem Westfälischen Umweltzentrum (WUZ); gemeinsame Einrichtung "Zukunftszentrum Höxter - Holzminden" mit der HAWK Holzminden
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmensgründungen werden zentral von der Hochschule unterstützt
-
Sonstige BesonderheitenVerzahnung mit dem Studiengang Angewandte Informatik im gleichen Fachbereich. Gemeinsame Lehrveranstaltungen mit dem Fachbereich Landschaftsarchitektur, zahlreiche Exkursionen zu den Veranstaltungen, z.B. regelmäßiger Besuch der Fachmesse ifat; Möglichkeiten zur Ausbildung zum zertifizierten Energieberater, konsekutiver Masterstudiengang "Umweltingenieurwesen und Modellierung" am Standort Höxter.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot