Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften an der TU Clausthal
- Robert-Koch-Straße 42
- 38678 Clausthal
- Telefon: +49 5323 72-2315




Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge zeichnen sich durch hohe Flexibilität, sehr viele wählbare Alternativen und viele den Studierenden zugewandte Lehrende aus, wodurch eine sehr gute Betreuung garantiert und ein breites Spektrum an Werkstoffklassen und Verfahren abgedeckt wird. Hiezu gehören Metallische Werkstoffe, Metallurgie, Gießereitechnik, Umformtechnik, Glas, Bindemittel, Polymere und diverse Funktionswerkstoffe.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSommerkolleg der Fakultät als Studienvorbereitungsseminar u.a. für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Weiterhin werden verschiedene Seminare von werkstofftechnischen Instituten angeboten z.B. Kunststoffseminar oder in Zusammenarbeit mitgestaltet.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathematik- und Chemievorkurs, individuelle Studienfachberatung, begleitende Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse Hochsprung, Exkursions- und Praktikumsangebote
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathematik- und Chemievorkurs, individuelle Studienfachberatung, begleitende Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVor und zu Beginn des Studiums werden regelmäßig vorbereitende Tutorien, z.B. in Mathematik, Chemie und soziale Veranstaltungen angeboten. Studierende höheren Semesters führen die Studienanfänger als Tutoren oder Studienbegleiter in das Studium ein ("Bärchenführer"), geben Ratschläge zum Studium, zeigen die Örtlichkeiten und führen in den Gebrauch der studentischen und universitären Einrichtungen ein. Für ausländische Studierende können diese Angebote in Englisch durchgeführt werden und bereits vor Beginn der Studienphase gibt es einen intensiven Austausch mit dem Studienfachberater.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Institute für Metallurgie, Werkstoffkunde und Werkstofftechnik, Nichtmetallische Werkstoffe und Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik verfügen über ausgezeichnete Test- und Prüflabore, sowie alle physikalischen und chemischen Analysenmethoden, aktuelle EDV-Ausstattung, Simulationstools etc., welche auch den Studierenden zugänglich sind.
-
Besonderheiten in der ForschungEs wird ein sehr breites Spektrum vielfältiger und aktueller Themen aus den Gebieten Metallische Werkstoffe, Metallurgie, Gießereitechnik, Umformtechnik, Glas, Bindemittel, Polymere und Funktionswerkstoffe abgedeckt. Dies ermöglicht eine frühe Mitarbeit in der Forschung, an der die Studierenden schon im Studium planmäßig beteiligt werden. Hinzu kommen vielfältige Industriekontakte, die sich nicht nur auf Materialien, sondern auch auf Herstellprozesse beziehen. Der Fachbereich hat daher auch viele Projekte zusammen mit dem Anlagenbau.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduiertenakademie der TU Clausthal ist eine Einrichtung zur Unterstützung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und hat sich zum Ziel gesetzt, die Qualität von Promotionsverfahren fach- und fakultätsübergreifend zu fördern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs Optionen zur Erweiterung des eigenen Kompetenzbereiches zu eröffnen. Die auch vom Fachbereich mitgetragene Vision trägt ganz wesentlich zur Karriereentwicklung und -entscheidung von jungen AkademikerInnen bei. Dazu bietet die Graduiertenakademie ein Qualifikationsprogramm: www.graduiertenakademie.tu-clausthal.de
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Gründungsservice der TU Clausthal unterstützt Absolvent*innen in allen Phasen des Gründungsvorhabens - von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung - mit einem entsprechend ausgebildeten Team. Hierbei übernimmt der Fachbereich mit den jeweiligen Dozent*innen eine Multiplikatoren-Rolle.
-
Sonstige BesonderheitenDas Fachgebiet ist in Clausthal eigenständig, mit starken Querverbindungen in die Bereiche Rohstoffe/Energie, Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Das Clausthaler Zentrum für materialtechnik (CZW) legt den Fokus auf interfachliche Zusammenarbeit, Schwerpunkt "Multimaterialien". Mit dem Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) bietet sich den Studierenden ferner ein Forschungszentrum der Umwelt-, Energie- und Verfahrenstechnik, z.B. für Abschlussarbeiten oder Jobs während des Studiums etc., an.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-clausthal.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasewww.we.tu-clausthal.de
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://vhb.vw.tu-clausthal.de/pages/viewpage.action?pageId=28868681&preview=/28868681/28868682/6.40.88%20SZZB-Master%20MaWi%2017.01.2017.pdf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot