Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Materialwissenschaft
- Kaiserstr. 2
- 24143 Kiel
- Telefon: +49 431 880-6176




Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Betreuung, Tutorien und Servicezentrum, gutes Betreuungsverhältnis (1 Professor : 20 Studierende), Praktika und Arbeiten an Geräten aus der aktuellen Forschung, Arbeiten im Reinraum, Arbeiten im Team, englischsprachige Module.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler-Studium zur Erlangung von verwendbaren Studienleistungen; Schnupperstudium zur inhaltlichen Orientierung in der Oberstufe; Studieninformationstage zur Orientierung in der Oberstufe; Girls/Boys-Day zur Orientierung in der Mittelstufe; Schülerpraktikum mit aktiver Laborarbeit zur Orientierung in der Mittelstufe
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudienbegleitende Tutorien und Proseminare
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Tutorien und Proseminare, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Studiengänge mit ca. 50 % Studierenden aus anderen Ländern pro Semester. Kulturelle Vielfalt auf dem Campus und im Stadtteil, alle Abschlussdokumente in englischer Sprache.
-
Besonderheiten in der AusstattungReinraum, TEM-Zentrum, Zentrum für Materialanalytik.
-
Besonderheiten in der ForschungEnge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit dem Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie in Itzehoe und dem Helmholz-Zentrum für Küstenforschung in Geesthacht; hohe Zahl an Industrie-Kooperationen; sehr hohes Drittmittelaufkommen
-
Sonstige BesonderheitenVorkurse (z.B. Mathematik, omb+, Deutsch als Fremdsprache etc.), individuelle Beratung durch Servicezentrum, Veranstalter von Jugend Forscht, Studium am Meer, eigener Campus direkt im Stadtgebiet mit eigener Infrastruktur (Bibliothek, Mensa, Rechenzentrum etc.).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tf.uni-kiel.de/matwis/instmat/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot