Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät NT - Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät an der Uni des Saarlandes/Saarbrücken
Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Campus, Gebäude C6.3, 5.OG
- 66123 Saarbrücken
- Telefon: +49 681 302-2408




Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinarität: schon in der Lehre wird eine Brücke geschlagen zwischen dem Bereich der Grundlagen und den Anwendungen; außeruniversitäre Foschungseinrichtungen beteiligen sich an der Lehre; alle Werkstoffklassen sind vertreten, d.h. Metalle, Keramik, Kunststoffe, Glas sowie Funktionswerkstoffe. Internationale Studienmöglichkeiten in Französisch (EEIGM) oder Englisch (Atlantis Bachelor). Möglichkeit zur Erweiterung auf Maschinenbau durch ein 4. Studienjahr in der USA.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteJunior-Studium als früher Einstieg abgestimmt mit den Schulen; Probestudium und Schülerpraktika; Unicamp für Mädchen; Vor- und Brückenkurse zur Erleichterung des Einstiegs in die notwendige Mathematik; Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore etc.); Orientierungsworkshops der Studienberatung; Digital consultation hour for international students; Schülerlabore.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende; Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen; Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung; Studieneingangskoordination; Begleitprogramme für ausländische Studierende; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Kurse zur Stundenplanerstellung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentoring
-
Orientierungsangebote von Unternehmen"Meet the Expert" während der Professional Summer School; Vernetzung durch die Jung-DGM Saarbrücken der Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (Exkursionen, Workshops, Regionalforum, Vorträge, etc.); Praktikumsbörse; Messe "Abi, was dann?", Karrieremesse "NEXT", Veranstaltungen des Career Centers sowie der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltung für Erstsemester-Studierende; Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs in Form von individueller Betreuung in Kleingruppen; Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung; Studieneingangskoordination; Begleitprogramme für ausländische Studierende; Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Kurse zur Stundenplanerstellung; Online-Checkliste zum Studienbeginn; Mentoring, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperation mit zahlreichen ausländischen Universitäten; Ausrichtung gemeinsamer internationaler Studiengänge (Atlantis Bachelor, EEIGM, Erasmus Mundus AMASE) und internationaler Austauschprogramme (I.DEAR-Materials); zahlreiche Kooperationen mit internationalen Industrieunternehmen. Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT): wissenschaftliche Einrichtung der FR für die Implementierung und Koordinierung von internationale Studien- und Austauschprogramme und für die Betreuung internationale Studierenden. Angebot an Vorbereitungsmaßnahmen: interkulturelle Kommunikation, Sprachkurse.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeben der Standard technischen Ausstattung, sind auf dem Campus der Universität des Saarlandes hochmoderne Geräte, die die 3-Dimensionale Charakterisierung von Werkstoffe auf die verschiedenen Skalen erlaubt: Atomsonde für die Abbildung der Elementverteilung in atomaren Bereich; Transmissionselektronenmikroskop; Focused Ion Beam kombiniert mit hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop; bis hin zu Röntgenmikroskopie und Computertomografie. Die technische Ausstattung wird sowohl in der Forschung als auch in der Lehre eingesetzt.
-
Besonderheiten in der ForschungStarke Verbundenheit zwischen dem Fachbereich der Universität und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen am Campus-Standort (Fraunhofer IZFP, Leibniz INM, Steinbeis Forschungszentrum Materials Engineering Center Saarland, etc.). Zahlreiche internationale Kooperationen in der Forschung. Breites Forschungsspektrum von der Grundlage bis zurm Anwendungsnähe, sowie Forschung mit zahlreiche Industriekooperationen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Studierenden können während ihres Studiums als HiWi an dem Lehrstuhle und außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten und dadurch Einsicht in Forschungstätigkeiten gewinnen. Networking über Jung-DGM und der Europäische Schule für Materialforschung (EUSMAT) bringen Studierende mit Alumni zusammen. Das Lebenslange Learning Konzept von EUSMAT bietet weitere Bildungsangebote auch nach dem Studium.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAufnahme der Gründungslehrveranstaltung der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer in das Lehrangebot (Wahl). 5 Neugründungen aus der FR sind in den letzten 5 Jahren entstanden. Workshops für Innovation und Unternehmensgründungen in Rahmen von Alumni-Veranstaltungen.
-
Sonstige BesonderheitenVielfältige Vertiefungsmöglichkeiten in den verschiedenen Masterstudiengängen: Vertiefung Materialwissenschaft bietet ein primär forschungsorientiertes Studium, Vertiefung Werkstofftechnik bietet ein primär praxisorientiertes Studium. Der internationale Masterstudiengang AMASE wird in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Österreich und Schweden angeboten und schließt mit einem Doppel-Master ab. Der Masterstudiengang EEIGM bietet ebenfalls die Möglichkeit des Doppel-Master-Abschlusses mit Frankreich an.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.uni-saarland.de/fachrichtung/mwwt/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-saarland.de/studienbeginn
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/nc.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot