Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Industrial Technologies an der HS Furtwangen/Tuttlingen
- Kronenstraße 16
- 78532 Tuttlingen
- Telefon: +49 746 115026-600




Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnsere Studiengänge zeichnen sich dadurch aus, dass wir sehr eng mit den Unternehmen der Region kooperieren. Das hat viele Vorteile. Studierende bekommen vom ersten Semester an Kontakte in die Industrie und lernen frühzeitig potentielle Arbeitgeber kennen. Praktika finden nicht nur in den hochschuleigenen Laboren, sondern auch direkt in den Unternehmen statt. Betriebsbesichtigungen, Mentoring durch Fach- und Führungskräfte, Ringvorlesungen mit Experten der Industrie sowie Projektarbeiten sind Programm. Der Campus ist sehr familiär, Professoren und Mitarbeiter nehmen sich Zeit für Studierende.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierungssemester "Orientierung Technik"; Schülerstudium Informatik für Gymnasiasten; Studienberatung; Mathebrückenkurs; Studieninformationstag; Girls' Day; Girls' Day Akademie, Beratungsgespräche
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudienberatung durch MA der Fakultät (Studiendekan, Dekanat etc.); Teambuilding; Mentoring; Informationsveranstaltung Studien- und Prüfungsordnung; Einführung Bibliothek; Einführung Lernplatform FELIX Regelmäßige Beratungsangebote der zentralen Studienberatung der Hochschule.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMentoring-Programm von Unternehmensvertretern für Studierende
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienberatung durch MA der Fakultät (Studiendekan, Dekanat etc.); Teambuilding; Mentoring; Informationsveranstaltung Studien- und Prüfungsordnung; Einführung Bibliothek; Einführung Lernplatform FELIX Regelmäßige Beratungsangebote der zentralen Studienberatung der Hochschule., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDurch die Kooperation mit vielen weltweit tätigen Unternehmen der Region haben wir ein sehr breites Angebot an Praxissemesterplätzen im Ausland direkt über die Firmen vor Ort. Studiensemester wurden bereits erfolgreich in Schottland und Australien realisiert. Das International Centers der Hochschule ist mit einer Person am Campus in Tuttlingen präsent und unterstützt Studierende in Tuttlingen bei der Organisation Ihrer Auslandsaufenthalte.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Standort ist modern gestaltet und ausgestattet. Statt Kreidetafeln findet man überall - in Hörsälen sowie in studentischen Arbeitsräumen - elektronische Smartboards oder Monitore. Die Seminar-Räume der Hochschule stehen den Studierenden 24/7 zur Verfügung, soweit diese nicht für die Lehre gebraucht werden. Zudem gibt es studentische Arbeitsräume und PC-Pools zur freien Verfügung. Die PC-Pools bieten Zugang zu spezieller Software, die Bibliothek setzt den Fokus auf E-Books und E-Journals nach Maßstab großer Universitäten und bietet hochkarätige Datenbanken zur Recherche an.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Campus hat ein herausragend ausgestattetes Werkstofftechniklabor. Neben der klassischen Licht-, Stereo- und Rasterelektronenmikroskopie, stehen ein Röntgendiffraktometer, ein Rasterkraftmikroskop und ein Computertomograph zur Verfügung. Bisher hat ein Doktorand seine Arbeit hier erfolgreich abgeschlossen und 2 weitere folgen demnächst. Das neu eröffnete Innovations- und Forschungscentrum bietet beste Voraussetzungen für Forschungsaktivitäten. Derzeit laufen mehrere geförderte Forschungsprojekte und Promotionen. U.a. das hochschulweite Projekt Connected Health in Medical Mountains (CohMed).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIn Zusammenhang mit den Praktika werden viele Studierende aus dem Masterstudiengang in die Betreuung von Laborpraktika sowie Projekte in Zusammenhang mit BMBF und ZIM eingebunden. Mehrere Doktoranden sind mit der Durchführung von Promotionsarbeiten betraut; diese betreuen auch verschiedene Bachhelor und Masterarbeiten im hausinternen Institut. Über die Kooperation mit den Industriepartnern entstehen regelmäßig wissenschaftliche Projekte, die auch von den Studierenden in ihrer Thesisphase bearbeitet werden. Im Rahmen des Doktorandenprogramms gibt es regelmäßig Seminare für den wiss. Austausch.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZiel des Innovations- und Forschungscentrum (IFC) Tuttlingen der Hochschule Furtwangen ist die Stärkung der Region und der regionalen Unternehmen durch die Verknüpfung von Partnern aus den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation sowie die Förderung von Existenzgründungen. In unmittelbarer Nähe zum Hochschulcampus Tuttlingen bietet es innovativen, technologieorientierten Unternehmen, Wissenschaftlern und Start-ups Raum für Kreativität und die Möglichkeit, sich neue Wege für ihre eigene Zukunft zu erschließen. Das IFC begleitet und berät sie auf diesem Weg.
-
Sonstige BesonderheitenTuttlingen ist in erster Linie als Wirtschaftsstandort zahlreicher Weltmarktführer bekannt. Doch auch Sportler, Wellness-Liebhaber, Kulturfreunde und Nachtschwärmer kommen hier auf ihre Kosten. Dies liegt zum einen an der Lage im Oberen Donautal, an der Nähe zum Bodensee und zu den Alpen. Zum anderen auch an den überdurchschnittlichen Kultur- und Freizeitangeboten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-furtwangen.de/forschung/forschungsinstitute/institut-fuer-werkstoffe-und-anwendungstechnik-tuttlingen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studium/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hfu-campus-tuttlingen.de/fileadmin/pdfs/stu_zulassungssatzung_amw.pdf




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot