Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Medizintechnik und Biotechnologie an der EAH Jena
- Carl-Zeiss-Promenade 2
- 07745 Jena
- Telefon: +49 3641 2056-00




Biotechnologie
Medizintechnik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der Lehrein der Regel Präsenzlehre; Seminare und Übungen in Gruppen von bis zu 20 Studierenden, wobei Dozenten als Lernbegleiter wirken und Lernfortschritte individuell verfolgen können; Hands-On-Training in Kleingruppen mit 1:6-Betreuungsschlüssel, so dass praktische Fähigkeiten der Studierenden individuell ausgebildet werden können; Umsetzung des Konzepts des problemorientierten Lernens; Gebrauch interaktiver Tafeln; Nutzung der Lehrplattform "Moodle" zur Bereitstellung ergänzender digitaler Inhalte; Einsatz spezieller Lehrmethoden wie Blended Learning-Formate, Peer Instruction, Klicker-Systeme
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag/Online-Studieninformationstage Schnupperstudium Bildungsmessen Girls´Day/Boys´Day Schülerexpress Lange Nacht der Wissenschaften Masterinfotag Tag der Forschung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudieneinführungstage Tutorenprogramm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktbörse „Praxis trifft Campus“ Unternehmen als Partner in Verbundprojekten Mitarbeit und Beratung von Unternehmen bei Wissens‐ und Technologietransfer
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudieneinführungstage Tutorenprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über voll ausgestattete Labore sowohl im Fachgebiet der Biotechnologie als auch dem der Medizintechnik, um moderne Techniken und Methoden in umfangreichen Praktika zu vermitteln.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungModellgestützte Optimierung algenbiotechnologischer Prozesse im Labormaßstab; Mikroalgen-Bioökonomie; Baculovirus-vermittelte Proteinexpressioin und Insektenzellkultivierung; Molekularbiologie und biotechnologische Anwendungen unkonventioneller apathogener Mykobakterien; Zweihybrid-Analysen zur Identifizierung von Protein / Protein-Interaktionen; Computergestützte Modellierung von belohnungsbasierten Lern- und Entscheidungsprozessen; Multimodale optische Instrumentierung, z. B. Raman Spektrokopie, Nicht-lineare Mikroskopie, OCT, FLIM; Biophotonische Diagnostik
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesTeilnahme an Nachwuchswissenschaftler*innenkonferenzen; Beteiligung an Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen; Beteiligung an Promovierendenkolloquien
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.mt.eah-jena.de/Forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.eah-jena.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bachelor-zulassungsbeschraenkt




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (MT)= Medizintechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot