1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HM München
  6. Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik an der HM München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 20,2 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 17

Biotechnologie

Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie

Physikalische Technik

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lehre ist unsere Kernkompetenz. Methodisch unterstützt durch ein ganzes Team sind Lehrformen wie z.B. Peer Instruction, Projektarbeiten, Fallstudien und Simulationen fest etabliert und werden ständig erweitert und verbessert. Ziel ist dabei stets die Verankerung und Anwendbarkeit des erworbenen Wissens. Daher sind auch Praktika in allen Fachbereichen wesentlicher Bestandteil des Curriculums. Und um die Qualität der Lehre sicher zu stellen, evaluieren die Studierenden diese regelmäßig.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulorientierungstage (Schnupperstudium) Ende Oktober: Informationen zu Studiengängen, Laborrundgänge, Teilnahme an Vorlesungen und Übungen. Studieninformationstag Mitte April: Informationen zu Studiengängen, direkter Kontakt mit Lehrenden und Studierenden höherer Semester. Besuche an weiterführenden Schulen: Informationen zum Studienangebot und Studienverläufen; Homepage-Sektionen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurs Mathematik, Erstsemestertage (organisiert von Fakultät), Erstirally (organisiert von der Fachschaft), Mentoring-Programme, persönliche Beratungen (z.B. zu besonderen Lebenssituationen)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Sensor+Test, productronica, electronica; Exkursionen zu Unternehmen des Industriellen Beirats
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurs Mathematik, Erstsemestertage (organisiert von Fakultät), Erstirally (organisiert von der Fachschaft), Mentoring-Programme, persönliche Beratungen (z.B. zu besonderen Lebenssituationen), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Aktivitäten im Bereich internationale Ausrichtung wurden in den letzten Jahren erheblich verstärkt. So nimmt der Anteil in englischer Sprache gehaltener Vorlesungen stetig zu, ebenso wie die Anzahl der Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium integrieren. Dabei sind zum einen die vielfältigen Kontakte der Lehrenden hilfreich, zum anderen der enge Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden, so dass individuelle Förderung möglich ist.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Durch kontinuierliche Investitionen in Laborausstattung und Infrastruktur, vor allem durch Forschungsmittel, verfügt der Fachbereich über eine attraktive und zeitgemäße Ausstattung, die auch zur Lehre genutzt wird. Zudem wurde ein 3D-Drucklabor für Studierende eingerichtet, in dem diese selbstständig Erfahrungen mit 3D-Druck sammeln können - auch für private Projekte. Durch Sammellizenzen haben alle Angehörigen der Hochschule München Online-Zugriff auf eine Vielzahl von Datenbanken und Fachliteratur (z.B. DIN-Normen, Springer Online) sowie spezieller Software.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Eine besondere Stärke unserer Fakultät sind die zahlreichen interdisziplinären Forschungsaktivitäten, bei denen Kolleg*innen unterschiedlicher Ausrichtungen kooperieren. In diesen Arbeitsfeldern können Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen frühzeitig Erfahrungen in aktuellen Themen sammeln und die Lehrinhalte durch angewandte Forschung vertiefen. Da die externen Forschungspartner das volle Spektrum von DAX-Konzernen über mittelständische und Startup-Unternehmen sowie Forschungsinstituten abdecken, können frühzeitig Kontakte je nach persönlichen Vorlieben geknüpft werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Unsere Fakultät steht für Vielfalt, sowohl fachlich als auch durch unsere Studierenden und Lehrenden – und darauf sind wir stolz!
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hm.edu/fk06
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.hm.edu/allgemein/aktuelles/veranstaltungen/index.de.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (PT)= Physikalische Technik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren