1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. TU München/Garching
  6. TUM School of Engineering and Design
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

TUM School of Engineering and Design an der TU München/Garching


Interdisciplinary Engineering

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 183,5 T€ *
Promotionen pro Professor:in 4,0 *

Biotechnologie

Maschinenbau

Werkstofftechnik / Materialwissenschaft

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Interdisziplinäres Studienangebot; Verknüpfung von breitgefächerter Grundlagenausbildung mit individuellen Spezialisierungsmöglichkeiten; enge Verknüpfung von Forschung und Lehre; Intensivstudiengang; professorales Mentoring; Vorbereitung auf Forschung/Promotion und Industrie; günstiges Betreuungsverhältnis.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    TUM Kolleg; Messen; Tag der offenen Tür, "Ran an die TUM"
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Semestereinführungstag; diverse themenbezogene Informationsveranstaltungen; Peer-Mentoring; Buddy-Programm
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Semestereinführungstag; diverse themenbezogene Informationsveranstaltungen; Peer-Mentoring; Buddy-Programm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Zweisprachiges Studienangebot; internationale Kooperationen im Studien- und Forschungsbereich; Auslandsstudium über verschiedene Programme möglich; Ansprechpersonen für Forschung & Internationales sowie internationale Studierendenmobilität.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Computerpool für rechnergestützte Anwendungen; Technikum Weiße Biotechnologie zur Labor-/Forschungsarbeit.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Fokus auf Energieforschung (Elektromobilität, Kraftwerkstechnologien, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Energiespeicherung, nachhaltiges Bauen, Energienetze/Smart Grids); interdisziplinäres Forschungsnetzwerk bestehend aus Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachgebiete/Fakultäten der TUM und Industriepartnern
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die TUM Gründungsberatung berät in allen Fragen rund um Unternehmensgründung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die TUM School of Engineering and Design (ED) bündelt ihre Kompetenzen in Ingenieurwissenschaften und Gestaltung an den Standorten München, Garching und Ottobrunn/Taufkirchen in acht Departments: Aerospace & Geodesy, Architecture, Civil and Environmental Engineering, Energy and Process Engineering, Engineering Physics and Computation, Mechanical Engineering, Mobility Systems Engineering und Materials Engineering.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (MBau)= Maschinenbau (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren