Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Naturwissenschaften an der Uni Ulm
- Albert-Einstein-Allee 11
- 89081 Ulm
- Telefon: +49 731 502-3930




Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUmfassendes Beratungsangebot durch starke Vernetzung der Fachstudienberatung mit zahlreichen anderen beratenden Stellen und den Professoren; sehr gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Lehrenden z.B. in der Gremienarbeit und Studiengangsentwicklung; sehr engagierte und kompetente Fachschaft; individuelle Studienverlaufsplanung und - verlaufsmonitoring; kleine Gruppen, zahlreiche Tutorien, sehr gutes Betreuungsverhältnis; zahlreiche Kooperationen in Lehre und Forschung auch mit Instituten der medizinischen Fakultät.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag und fachspezifische Infoveranstaltungen: https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/ Schnupperstudium: https://www.uni-ulm.de/studium/studienberatung/veranstaltungen-fuer-studieninteressierte/anmeldung-schnuppervorlesungen-2021/ Intensivstudienwoche/EMU-Lab https://www.uni-ulm.de/nawi/institut-fuer-organische-chemie-iii/institut/schuelerlabor-emu-lab
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSiehe Link https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/studieren-plus/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSiehe Link https://www.uni-ulm.de/studium/studieren-an-der-uni-ulm/studieren-plus/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Fachbereich gibt es einen weiteren englischsprachigen, internationalen Masterstudiengang, innerhalb der Fakultät der Naturwissenschaften bestehen zusammen insgesamt 6 englischsprachige und international ausgerichtete Masterprogramme. Teilnahme an internationalen Messen, Bestrebungen zur verstärkten Internationalisierung auch in den Bachelorstudiengängen der Fakultät.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeuberufungen ermöglichten den Aufbau hochmoderner Labore sowie spezieller Versuchsanlagen, in denen praxisnahe Experimente durchgeführt werden. Ferner werden die aktuellsten Simulationswerkzeuge verwendet, um die experimentellen Ergebnisse systematisch in das Design von Apparaten und Prozessen einfließen zu lassen. Studierenden des Masterstudienganges Pharmazeutische Biotechnologie stehen sowohl die Ausstattungen des Fachbereichs Biologie und einiger Institute der medizinischen Fakultät der Universität Ulm als auch der biotechnologischen Fakultät der Hochschule Biberach zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Excellenzclusters für Batterieforschung (POLiS) macht die Ulmer Wissenschaftsstadt zu einer Zukunftsschmiede für leistungsstarke, zuverlässige Batterien und Brennstoffzellen. Zur Bewältigung des Energie- und Rohstoffwandels forscht der Fachbereich zudem an der Schnittstelle von Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung, um Trennverfahren zu optimieren und neue chemische Erkenntnisse im technischen Maßstab zu etablieren. Hierzu gehören auch Design und Optimierung von (photo-)chemischen Prozessen und Reaktoren sowie die Erforschung photokatalytisch aktiver Materialien (SFB CataLight).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesVernetzung, Schulung und Beratung der Nachwuchswissenschaftler durch das uni-weite "Graduate and Professional Training Center Ulm"; Didaktische Schulung durch fachspezifisch geschulte Berater des HDZ. Unterstützung bei der Antragstellung durch das "Center for Research Strategy and Support Ulm (Res.UI)". Qualitätssicherungskonzepte auf dem Weg zu Promotion und Habilitation. Möglichkeit zur frühen Einbindung in den Forschungsbetrieb über HiWi-Stellen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende haben die Möglichkeit, am Kooperationsprojekt Founder's Garage der Universität Ulm, der Technischen Hochschule Ulm, der Hochschule Biberach und der Hochschule Neu-Ulm teilzunehmen. Das Projekt gibt Studierenden die Möglichkeit, an eigenen Projekten zu arbeiten, ihre Ideen zu entwickeln, zu bewerten und Wege zu ihrer Realisierung zu finden. Gleichzeitig wird ein theoretischer Hintergrund in Unternehmertum und Projektmanagement gegeben.
-
Sonstige BesonderheitenDer anwendungsorientierte Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie verfügt über flexibel an 6- oder 7-semestrige Bachelorabschlüsse angepasste Curricula. Für die Absolventen ergeben sich attraktive Berufsfelder, etwa in Forschungsinstituten z.B. in der Biomedizin, in der Bitoechnologie und in der Pharmaindustrie sowie bei Behörden. Zusammen mit der medizinischen Fakultät und der Hochschule Biberach wurde ein Graduiertenkolleg im Bereich Pharmazeutische Biotechnologie bei der DFG beantragt.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot