Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Naturwissenschaften an der Uni Hohenheim
- Garbenstraße 13
- 70599 Stuttgart
- Telefon: +49 711 459-22780




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAnwendungsorientiertes Lernen und Forschen ab dem Grundstudium in kleinen, intensiv betreuten Arbeitsgruppen; forschungsorientierte Lehre bereitet auf eigenständige studentische Forschungsprojekte vor, die im Rahmen des universitätseigenen Humboldt Reloaded Programms bzw. in Projektarbeiten in den Masterstudiengängen gefördert werden; Verknüpfung aller Bereiche der Life Sciences fördert interdisziplinäres Denken; Pflichtmodule für Bachelorstudierende in Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Grundlagen der BWL; englischsprachige Masterstudiengänge bereiten auf intern. Karriere vor.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePersönliche Beratung von Studieninteressierten: https://www.uni-hohenheim.de/zsb-persoenliche-beratung; Studieninformationstag: https://www.uni-hohenheim.de/studieninformationstag; Bachelor-Infotage: https://www.uni-hohenheim.de/bachelor-infotag; Projekt „Student.in für einen Tag“: https://www.uni-hohenheim.de/studi-fuer-1-tag; Schnupperstudium: https://www.uni-hohenheim.de/schnupperstudium
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemester-Einführungstag; Erstsemester-Einführungswoche; Mathematik Vorkurse; Studieren mit Durchblick (Vorträge zur Studienorganisation); https://www.uni-hohenheim.de/studienbeginn
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZwei Master-Studiengänge (Food Science and Engineering sowie Food Microbiology and Biotechnoloy) werden auf Englisch angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Madison-Wisconsin, USA, Universidad de Costa Rica, Lincoln University, Neuseeland, University of Guelph, Kanada, National University of Life and Environmental Science of Ukraine, Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, Århus Universitet, Dänemark, Wageningen Universiteit en Researchcentrum, Niederlande, Universitat de Barcelona, Spanien, Swedish University of Agricultural Sciences, Schweden
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Versuchseinrichtungen ermöglichen es, Forschungsergebnisse direkt in kleineren Produktionsmengen zu erproben und die Qualität der produzierten Lebensmittel zu untersuchen und ggf. zu optimieren. Technika mit Pilotanlagen in den Fachgruppen Biotechnologie und Enzymwissenschaft, Milchwissenschaft- und technologie, Hefegenetik und Gährungstechnik, Technologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel, Prozessanalytik und Getreidewissenschaft erlauben Forschung und Entwicklung im vorindustriellen Maßstab. Laboranlagen und Praktikumsräume des Instituts entsprechen modernstem Standard.
-
Besonderheiten in der ForschungAm Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie sind die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Umwandlung pflanzlicher und tierischer Rohwaren in verzehrfähige, qualitativ hochwertige Lebensmittel, Nahrungsergänzungs-, funktionelle Wirk- und Wertstoffe im Fokus der Forschungsaktivitäten. Dabei wird die Wertschöpfungskette von Lebensmittel im Ganzen betrachtet und fachgebietsübergreifend die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Inhaltsstoff, Verfahren und der Funktionalität von Lebensmitteln intensiv studiert.
-
Sonstige BesonderheitenStrategische Verknüpfung von grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung. Ausbau und Pflege der Zusammenarbeit in nationalen undinternationalen Forschungsverbünden, um von gegenseitiger Expertise zu profitieren und synergistische Effekte durch die Zusammenarbeit zu nutzen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-hohenheim.de/forschungsprojekte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot