1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Wiener Neustadt (A)
  6. Fachbereich Wirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaft an der FH Wiener Neustadt (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 540 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 97,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung keine Angabe

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in k.A. für drei Jahre

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende
Unterstützung im Studium
Lehrangebot
Studienorganisation
Prüfungen
Angebote zur Berufsorientierung
Praxisbezug
Unterstützung für Auslandsstudium
Räume
Bibliotheksausstattung
IT-Infrastruktur
Allgemeine Studiensituation

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsberatung bietet eine praxisbezogene Berufsausbildung von Betriebswirt(inn)en. In den ersten Semestern steht die solide Grundausbildung in BWL-Fächern sowie verwandten Fächern (VWL, Recht, Mathematik, Statistik, IT, Englisch) mit starkem Praxisbezug im Mittelpunkt. Im 4.-6. Semester steht die Spezialisierung in 2 Fachgebieten nach persönlicher Präferenz im Fokus. Ein Highlight sind die Workshops zur Persönlichkeitsentwicklung. Individualisierung, Wahlfächer, optionale Auslandaufenthalte, zusätzliche Angebote sowie Exzellenzförderung runden das Studium ab.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    Zertifizierung Projektmanagement; Datenschutzbeauftragter; English-BEC-Higher
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieren probieren; Infoabende; Tag der offenen Tür; Schulmessen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jobmesse; Special Interest Day
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Um auf die Anforderungen einer internationalen und globalen Wirtschaft vorbereitet zu sein und den persönlichen Erfahrungshorizont zu erweitern, werden Studierende ermutigt, das 3. Semester optional an einer von rund 80 Partnerhochschulen zu absolvieren. Zudem kann das Pflichtpraktikum im 6. Semester optional in einem Unternehmen im Ausland erbracht werden. Das International Office unterstützt die Mobilität der Studierenden; Kooperationen mit internationalen Hochschulen in gemeisamen Lehr-Aktivitäten; Lehrveranstaltungen und Vorträge von internationalen Gastreferent(inn)en.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Southern Denmark, Dänemark; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; Universite Catholique de Lyon, Frankreich; Utrecht University of Applied Sciences, Niederlande; University of Greenwhich, England; University of Swinburne, Australien; University of Saskatchewan, Kanada; Sungkyunkwan University, Korea; Bangkok University, Thailand; Cardinal Stritch University, USA.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausbau von Future Labs für moderne Lehre; freies WLAN am Campus; Online-Datenbanken für wissenschaftliches Arbeiten; WebEx für Fernlehre-Elemente; Science Lab; EduNet.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschung und Entwicklung im Bereich Betriebswirtschaftslehre kennzeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug bzw. Anwendungsbezug. Konkrete Unternehmensaufträge sind ebenso maßgeblich für F&E-Aktivitäten wie aktuelle Problemstellungen fach-/themenbezogener Management- und Beraterpraxis im Rahmen von angewandter Forschung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das neue Gründungszentrum (Start-Up-Center) der FH Wiener Neustadt hat zum Ziel, Studierende mit Ideen zu neuen Unternehmen in der Gründungsphase zu beraten und zu begleiten (Start-Up-Center); Science Lab (psychophysiologische Messverfahren); Bloomberg Room; Harvard Room.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fhwn.ac.at/forschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren