BWL,
Fachbereich
Studiengänge Wirtschaft und Management an der MCI Innsbruck (priv.)(A)
- Universitätsstraße 15
- A-6020 Innsbruck, Österreich
- Telefon: +43 512 2070-3100




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDozent(inn)en aus Wissenschaft und Wirtschaft; Praxisbezug (konkrete Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten); begrenzte Studienplatzzahlen garantieren ausgezeichnete Studienbedingungen. Die laufende Verbesserung der Qualität der Lehrenden und des Umfelds (Organisation, Räumlichkeiten, etc.) steht im Mittelpunkt. Zu Semesterende werden die Lehrveranstaltungen im Rahmen einer Online-Evaluierung bewertet. Weitere Qualitätssicherungsinstrumente: Feedbackgespräch sowie der ständige Dialog mit Lehrenden und Mitarbeiter(inne)n des Studiengangs.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMessen; Open House; Online Infosessions; Betreuung VWA; StudierenProbieren; klasse!forschung; Schulprojekte; Schulbesuche; Beratungsgespräche; Tiroler Hochschultage; Best Practice Veranstaltungen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestrigen Welcome; Orientierungslehrveranstaltung; Brückenkurs; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs; Beratung; Leitfäden; Infosessions; Betreuung; Videotutorials.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruiting Forum; Exkursionen; Messen; Praktika; Vorträge; Open Lectures; Projekte.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestrigen Welcome; Orientierungslehrveranstaltung; Brückenkurs; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs; Beratung;, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland); 220 Partneruniversitäten; MCI-Studierende aus 51 Nationen; Unterstützung durch International Relations Office bei Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.); Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, Fulbright, usw.); ECTS- und Diploma Supplement Label; als zweite Hochschule Österreichs AACSB-akkreditiert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCharles Darwin University, Australien; NUCB – Nagoya University of Commerce & Business, Nagoya, Japan; Solvay Brussels School of Economics & Management, Brüssel, Belgien; TBS Toulouse Business School, Frankreich; UNAM Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko Stadt, Mexiko; University of Guelph-Humber, Toronto, Canada; Kozminski University, Warschau, Polen; University of Groningen, Groningen, Niederlande; Nottingham Trent University, Nottingham, Großbritannien; Stetson University, DeLand, Florida, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungSämtliche Seminar- und EDV-Räume verfügen über eine hochwertige Sachausstattung welche bei Bedarf ergänzt wird. Zahlreiche Studierendenarbeitsplätze bieten ideale Lernbedingungen. Zusätzlich werden Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur sowie PCs, Kopierer, Drucker und Scanner unterhalten. Der Zugriff auf ausgewählte wissenschaftliche Datenbanken (Emerald Insight, MarketLine, ScienceDirect, RDB, WISO) ist über alle PCs und WLAN eduroam® sowie über Fernzugriff (via Shibboleth) möglich. Darüber hinaus haben alle MCI-Angehörigen freien Zugang zur Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungs- & Entwicklungsaktivitäten sind wirtschaftsnah, anwendungs- & lösungsorientiert. Regelmäßige Publikationen, Konferenzbeiträge & mehrjährige Forschungsprojekte sind Grundlage für nachhaltigen Kompetenzaufbau & Wissens-/Technologietransfer in Lehre u. unternehmerische Praxis. Inhaltliche Schwerpunkte: Innovation, Entrepreneurship&Marketing/Digitale Transformation/Innnovation im Sozial- & Gesundheitswesen/Tourismus/Ethik, Recht & Informationsgesellschaft/Familienunternehmen. Forschungsschwerpunkte bauen auf Kernkompetenzen des MCI, industriellem&wissenschaftlichem Bedarf, sowie regionalen/nationalen/internationalen Förderschwerpunkten auf; 2 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas MCI legt Wert auf Förderung von Unternehmensgründungen und Entrepreneurshipaktivitäten von Faculty&Studierenden. Das F&E Department stellt im Rahmen von Sprechstunden Unterstützung beim Businessplaning, Informationen zu Gründungen, allgemein zum Thema Entrepreneurship und zur kommerziellen Nutzung von F&E-Ergebnissen bereit. Das MCI unterhält mit der Start.up.Tirol GmbH ein Gründungszentrum für Faculty, Studierende & Absolventen mit innovativen Geschäftsideen. Die GmbH ist eine von der Bundesregierung unterstützte Initiative der Uni & Med Uni Innsbruck, der Standortagentur Tirol & des MCI.
-
Sonstige BesonderheitenServices für unsere Studierende: Bibliothek, Alumni & Friends, Unternehmungsgründungsunterstützungen, Career Services, Sprachenzentrum, Sport und Freizeit, Wohnungen, Student Life. Großzügige Öffnungszeiten, direkte Ansprechpartner, sehr gutes Netzwerk (Studierende und Lehrende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung). Großes nationales und internationales Netzwerk an Partnerhochschulen und Praktikumsgebern. Langlebiger Kontakt zu Absolvent(inn)en dieses Departments (starke Bindung). Eigene Social Media Seite für Absolvent(inn)en und Studierende.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.mci.edu/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mci.edu/de/studium/erstinfo-und-beratung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.mci.edu/de/studium/bewerbung-und-zulassung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot