1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Kärnten/Villach (A)
  6. Studienbereich Wirtschaft
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Studienbereich Wirtschaft an der FH Kärnten/Villach (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 610 *
Anzahl Masterstudierende 180
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 41,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 50,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 91,8 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 6/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 4,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 9/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 95,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 89,8 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 10,5 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 15,3 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,4
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 1,8
Prüfungen 2,3
Angebote zur Berufsorientierung 2,3
Praxisbezug 2,1
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 3,1
IT-Infrastruktur 2,1
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,9
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,3 *
Übergang zum Masterstudium 1,4 *
Unterstützung für Auslandsstudium 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Starker Austausch mit der Praxis, Exkursionen zu Unternehmen im In- und Ausland, Gastvortragende und FachexpertInnen als Nebenberuflich Lehrende (auf Basis eines Hearings eingestellt) aus Unternehmen/Institutionen, Arbeit mit Fallstudien bzw. Echtfällen, Projektarbeit für Unternehmen und Institutionen, flexible Spezialisierungsmöglichkeiten, Kompetenzerwerb im Bereich IT und Digitalisierung, vielfältiges Sprachenangebot (Sprachzentrum mit internationaler Testmöglichkeit; Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch); Exkursionen zu Unternehmen/Institutionen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    13 - 15 Jährige: Schulbesuche; 17+: Maturaprojektwettbewerb, Bildungsmessen, FH-Days, Schulbesuche, Studien-Info-Folder, Studien-Info-Lounge (Angebot des Studien-Info-Centers), Workshops intern/extern, Schnuppervorlesungen. Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung; Für Masterstudiengänge zusätzlich: Information im hausinternen Bachelorstudium Wirtschaft über Masterstudienangebot.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Welcome Week; Welcome Days; Welcome Package; Tutorien.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Meet & Match (Jobmesse der FH Kärnten); Connect (Job- und Karrieremesse in Kärnten); Masterstudiengang Digital Transformation Management: Meet & Greet mit Kooperationspartnern und Studierenden.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Welcome Week; Welcome Days; Welcome Package; Tutorien., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich BWL legt Wert auf die Internationalisierung der Studierenden, der Lehrenden und der Forschung. Es wurde ein Fenster für internationale Austauschprogramme im Curriculum vorgesehen. Finanziell bedürftige Studierende können sich um ein Stipendium des Studiengangs bewerben. Der Studiengang International Business Management ist englischsprachig und international ausgerichtet. Der Studiengang Public Management kooperiert insbesondere mit Verwaltungshochschulen in D und CH. Darüber hinaus werden zahlreiche europäische Forschungsprojekte mit internationalen Partnern durchgeführt.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    UC Leuven Limburg, Belgium; College of Conestoga, Canada; Tallinn University of Technology, Estonia; Kajaani University of Applied Sciences, Finnland; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; Turku University of Applied Sciences, Finnland; EDHEC Business School, France; Toulouse Business School, France; TH Cologne, Germany; Cape Peninsula University of Technology, South Africa, University of Bologna, University of Udine; University Kuala Lumpur, Malaysia.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Studierende haben Zugang zu einschlägigen Literaturdatenbanken; Fachbibliotheken an allen Campussen; zusätzlich kann auch die Bibliothek der Alpen Adria Universität Klagenfurt und der Pädagogischen Hochschule Kärnten genutzt werden. Zugang zu verschiedenen Softwarelösungen (SPSS, SAP, R, PowerBI, WordPress, ARIS, MID, MAXQDA, Adobe Creative Cloud, Matlab, Mindmanager, Software für Online-Umfragen).
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Entrepreneurship und internationale Geschäftstätigkeit, regionale Wirtschaft und Tourismus, Nachhaltige Entwicklung und Technologien, europäische Integration und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Innovations-/Wissenstransfer und Bildungsmanagement, Öffentlicher Sektor. Aktuelle Schwerpunkte: Qualitatives Wachstum, Exportmanagement und Digitalisierung, Verwaltungsmodernisierung, Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung, E-Government, Migration und Integration, Ländlicher Raum, Prozessoptimierung in der öffentlichen Verwaltung, Betriebsanlagengenehmigungsverfahren zur Optimierung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützungsprogramm "Gründergarage/Start UP" der FH Kärnten, Karriere- und Alumniservice der FH Kärnten
  • Sonstige Besonderheiten
    Eigenes Studien- und Forschungsmagazin "value"; von der Wirtschaft finanzierte Stiftungsprofessuren; breites außercurriculares Veranstaltungsprogramm inkl. Tagungen; Executive Education und maßgeschneiderte Kooperationsprogramme; Digital Lab als Kooperationsplattform zur Digitalisierung von KMU; Forschungsgruppen zu Integration/Migration, Digitalisierung, Demographie und Regionalisierung; TEDx Koordination im Bundesland Kärnten; Double Degrees mit internationalen Partnerhochschulen; Mitgliedschaft/Mitwirkung in einschlägigen Fachgesellschaften (AACSB, AoM, AIB etc.); SIETAR Austria-Headquarter
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-kaernten.at/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-kaernten.at/studium/wirtschaft-management
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren