Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 2 Duales Studium Wirtschaft & Technik an der HWR Berlin
Fachrichtung Elektrotechnik
- Alt-Friedrichsfelde 60
- 10315 Berlin
- Telefon: +49 30 30877-2140




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIntensive Verzahnung zwischen Theorie und praktischer Tätigkeit im Unternehmen; Intensive Betreuung der Studierenden in kleinen Gruppen mit ca. 30 Studierenden; Enger persönlicher Kontakt zwischen Fachleitung, Lehrenden und Studierenden; starke Gewichtung von Projektarbeit während des Studiums; Möglichkeit der Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen von Studienprojekten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag des Dualen Studiums (1 x jährlich); Teilnahme an diversen Messen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltung durch den Fachleiter und Mitarbeitende
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an diversen Messen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalität ist ein prägendes Element des Gesamtprofils der HWR Berlin. 160 aktive Partnerschaften mit Hochschulen in der ganzen Welt bieten vielfältige Austauschmöglichkeiten für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Auf eine Austausch- und Willkommenskultur legen wir großen Wert.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich Duales Studium verfügt über insgesamt acht modern ausgestattete Labore, die von den Studierenden fachrichtungsübergreifend genutzt werden. Speziell für den Studiengang Industrielle Elektrotechnik bestehen die Labore für Elektronik, Messtechnik und Automatisierungstechnik. Weitere Labore werden per Kooperationsvertrag bei externen Anbietern genutzt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDurch die duale Konzeption des Studiengangs und die enge Verflechtung von Theorie und Praxis ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Kooperation mit Unternehmen.
-
Sonstige BesonderheitenIn der Hauptstadt ist die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin der größte Anbieter von dualen Studiengängen. Die rund 2.000 dualen Studienplätze gehören zu den attraktivsten Studienangeboten in Berlin und werden in Kooperation mit über 700 Unternehmen angeboten. Kennzeichnend für die wirtschaftswissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen dualen Studiengänge der HWR Berlin ist ein Studienkonzept auf höchstem Qualitätsniveau mit breitem Praxisbezug und internationaler Ausrichtung.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot