Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Campus Minden an der FH Bielefeld/Minden
- Artilleriestraße 9 a
- 32427 Minden
- Telefon: +49 571 8385-201




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Der Studiengang bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten (Fachrichtungen, Wahlmodule) an. Das Unternehmensportal gibt einen Überblick über die kooperierenden Unternehmen und freie Praxisplätze.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDas Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schüler*innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das Studium: https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop; Am Hochschulinformationstag werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt. Es werden spezielle Praktika für Schülerklassen angeboten.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIn den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJedes Jahr finden 2 Infoveranstaltungen zum praxisintegrierten Studium am Campus Minden statt. Im Februar stellen sich die kooperierenden Unternehmen vor, im November können die Labore am Campus Minden besichtigt werden. Studieninteressierte finden die angebotenen Praxisplätze für alle praxisintegrierten Studiengänge im Unternehmensportal: https://www.fh-bielefeld.de/unternehmensportal/minden
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIn den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAm Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalten, Praktika und Auslandsprogrammen offen. Informationen sind online bereitgestellt unter: http://www.fh-bielefeld.de/internationales. Weiterhin bieten einige praxisintegrierte Unternehmen Auslandsaufenthalte in den Praxisphasen an. In einzelnen Modulen werden Vorträge internationaler Experten genutzt und Netzwerke dargestellt.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Campus Minden verfügt im Neubau über modern eingerichtete Laborarbeitsplätze mit einer Messgeräteausstattung für Entwicklungsingenieure. Damit die Studierenden Schaltungen und Platinen selbst bauen können, steht eine komplette Anlage mit Platinen-Fräse, Bestücker und Löteinrichtung zur Verfügung. Darüber hinaus existiert ein modernes EMV-Labor mit Absorberkammer und Messtechnik zur Messung und Analyse der elektromagnetischen Verträglichkeit bis in den GHz-Bereich für Lehre und Forschung. Die Bibliothek hat ein umfangreiches Angebot an Datenbanken zu Normen und wissenschaftlichen Beträgen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können. Forschungsschwerpunkte sind intelligente Systeme (in Gebäuden) und die Elektromagnetische Verträglichkeit. Die Forschung im Bereich der EMV geht auch in die internationale Normung ein.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit dem Master-Studiengang "Integrierte Technologie- und Systementwicklung" (ITSE, Vollzeit/Teilzeit) bieten wir eine zukunftsweisende Masterausbildung an. Ziel ist die interdisziplinäre Analyse, Modellierung und Weiterentwicklung moderner industriebetrieblicher Technologien, Systeme und Prozesse. Es geht um die Entwicklung intelligenter Produkte sowie um die Gestaltung und Organisation der dafür erforderlichen flexiblen Fertigungs- und Betriebsprozesse. Der Masterstudiengang öffnet Absolvent*innen attraktive Möglichkeiten zur Promotion und zu einer forschungsorientierten Laufbahn.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der FH Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die FH Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
-
Sonstige BesonderheitenDie praxisintegrierten Studiengänge sind für kleine Gruppengrößen konzipiert, wodurch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis gewährleistet ist. Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professor*innen, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter*innen. Bei persönlichen und technischen Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Der Fachbereich Campus Minden bietet in einer rundum modernisierten Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-bielefeld.de/minden/studium/studiengaenge




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot