1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. FH Bielefeld/Minden
  6. Fachbereich Campus Minden
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fachbereich Campus Minden an der FH Bielefeld/Minden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Duales Studium

Dual Studierende 110
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 1,5
Digitale Lehrelemente 2,6
Prüfungen 2,9
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen 2,4
Räume 3,2
Bibliotheksausstattung 2,1 *
IT-Infrastruktur 1,8
Laborpraktika 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,7

Maschinenbau

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Der Studiengang bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten (Fachrichtungen, Wahlmodule) an. Das Unternehmensportal gibt einen Überblick über die kooperierenden Unternehmen und freie Praxisplätze.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Das Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schüler*innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das dazugehörige Studium: https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop; Am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Mai werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jedes Jahr finden 2 Infoveranstaltungen zum praxisintegrierten Studium am Campus Minden statt. Im Februar stellen sich die kooperierenden Unternehmen vor, im November können die Labore am Campus Minden besichtigt werden. Studieninteressierte finden die angebotenen Praxisplätze für alle praxisintegrierten Studiengänge im Unternehmensportal: https://www.fh-bielefeld.de/unternehmensportal/minden
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedler Wissensniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen. Informationen sind online bereitgestellt unter: http://www.fh-bielefeld.de/internationales. Weiterhin bieten einige praxisintegrierte Unternehmen Auslandsaufenthalte in den Praxisphasen an.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modern eingerichtete Laborarbeitsplätze im Neubau am Campus Minden (z.B. CAD-Labor mit Rechnerarbeitsplätzen, A0-Plotter und 3D-Drucker) und die neu ausgestattete Maschinenhalle mit einer Kunststoffspritzgießmaschine, einem 3+2-Achs-Fräsbearbeitungszentrum, einer Universalprüfmaschine und einem Digitalmikroskop.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel praxisnah mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können. Durch den engen Kontakt zu den Praxispartnern erhalten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Kenntnisse aus der unternehmerischen Praxis.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Mit dem Master-Studiengang "Integrierte Technologie- und Systementwicklung" (ITSE, Vollzeit/Teilzeit) bieten wir eine zukunftsweisende Masterausbildung an. Ziel ist die interdisziplinäre Analyse, Modellierung und Weiterentwicklung moderner industriebetrieblicher Technologien, Systeme und Prozesse. Es geht um die Entwicklung intelligenter Produkte sowie um die Gestaltung und Organisation der dafür erforderlichen flexiblen Fertigungs- und Betriebsprozesse. Der Masterstudiengang öffnet Absolvent*innen attraktive Möglichkeiten zur Promotion und zu einer forschungsorientierten Laufbahn.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der FH Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt. Die FH Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die praxisintegrierten Studiengänge sind für kleine Gruppengrößen konzipiert, wodurch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis gewährleistet ist. Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professor*innen, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter*innen. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten historischen Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-bielefeld.de/minden/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-bielefeld.de/zsb/dop
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-bielefeld.de/minden/studium/studiengaenge
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren