Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Management, Kultur und Technik an der HS Osnabrück/Lingen
Institut für Management und Technik
- Kaiserstraße 10c
- 49809 Lingen / Ems
- Telefon: +49 591 800984-02




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreLernen von Dozenten mit mehrjähriger Berufserfahrung, die eine fundierte und praxisnahe Ausbildung garantieren; Kooperation mit regionalen und internationalen Unternehmen im Rahmen von Praktika und Abschlussarbeiten; Lehre, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Erfordernissen der beruflichen Praxis kombiniert; Arbeiten in kleinen Lerngruppen zur Förderung der Leistungs- und Teamfähigkeit sowie zur Ausbildung der eigenen Stärken und Persönlichkeit; Erwerben von Schlüsselqualifikationen für ein langfristig erfolgreiches Berufsleben.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag; Hochschulinformationstag; Zukunftstag; Schulbesuche; Schülerakademie; Studiengangsbroschüre
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorenprogramm; Ersti-Guide; Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorenprogramm; Ersti-Guide; Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas praktische Anwenden ist neben dem Lernen von Theorien eine wichtige Grundlage in der Ausbildung angehender Ingenieure und Ingenieurinnen. Hierfür stehen moderne Labore zur Verfügung, deren Ausstattung kontinuierlich erweitert wird. U.a. stehen zur Verfügung: Schwingungsanalysesystem, Photogrammetriesystem, Rapid Prototyping Anlage, 3D Laser Scanner, HSC-Fräse, elektromobile Systeme, Industrie 4.0 Labor
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAdditive Fertigung, Humanschwingungen, Prozessoptimierung, digitalisierte Wertschöpfungsprozesse
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenThird Tuesday (Gründungswettbewerb); Kooperation mit der Professur Entrepreneurship
-
Sonstige BesonderheitenDas Studium in Lingen zeichnet sich durch seine intensive Betreuung und die interaktive Gestaltung der Lehrveranstaltungen aus. Die jährlich begrenzte Zahl der Studierenden ermöglicht eine rege Interaktion zwischen Studierenden und Dozenten. Durch das Arbeiten in den exzellent ausgestatteten Laboren und durch die Teilnahme an Praxisprojekten lernen die Studierenden die Theorie direkt anzuwenden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de/praxis-und-forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/iui/studium/erstsemesterinfos/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot