1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Alanus HS/Alfter (priv.)
  6. Fachbereich Architektur
Ranking wählen
Architektur, Fachbereich

Fachbereich Architektur an der Alanus HS/Alfter (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 140
Anzahl Masterstudierende 40

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/13 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 %
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Berufsbefähigung als Architekt EU-konforme Qualifizierung

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,2
Unterstützung im Studium 1,5
Lehrangebot 1,3
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,5
Digitale Lehrelemente 1,3
Wissenschaftlich-künstlerischer Bezug 1,2
Angebote zur Berufsorientierung 1,4
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 1,4
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 1,2

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Architektur
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Studium versteht sich als umfassende Persönlichkeitsbildung in Kunst, Wissenschaft, Technik und Gestaltung. Im 3-jährigen Bachelor werden die Grundlagen des Faches gelegt und in einen größeren Zusammenhang des "Studium Generale" (Philosophie, Kunst- und Gesellschaftswissenschaften) gestellt. Im 2-jährigen Master werden die zentralen Entwurfskompetenzen vertieft und gemeinwohlorientierte und gesellschaftlich wirksame Dimensionen der Architektur vermittelt. Den Studierenden wird individueller Raum und Unterstützung gegeben für die Entwicklung einer eigenen architektonischen Haltung.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Tage der offenen Tür/Studieninfotage (Ausstellungen, Kurzvorlesungen, Präsentationen, Führungen, Workshops); Hospitationstage; Vorstellung des auf Berufsorientierungsmessen (abi.Einstieg) und -veranstaltungen in Schulen der Region. https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/architektur-bachelor-of-arts https://www.alanus.edu/de/studium/studiengaenge/detail/architektur-master-of-arts
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Ersti-Wochenende vor Semesterstart (organisiert vom Studierendenrat); Einführungs- und Informationsveranstaltungen von Studierendenverwaltung, Prüfungsamt, Studium Generale und Fachbereich Architektur; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Studium Generale); Einführung in die Lernplattform Moodle
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Ersti-Wochenende vor Semesterstart (organisiert vom Studierendenrat); Einführungs- und Informationsveranstaltungen von Studierendenverwaltung, Prüfungsamt, Studium Generale und Fachbereich Architektur; Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Studium Generale); Einführung in die Lernplattform Moodle, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Alle Architektur-Studierende können mit Erasmus+, dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union oder mit dem Förderprogramm Promos einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt im Ausland an einer Partnerhochschule realisieren. Das International Office informiert und berät die Studierenden zudem über die Möglichkeiten, einen selbstorganisierten Auslandsaufenthalt zu planen. Der Fachbereich verfügt über Hochschul-Kooperationen u.a. in den Ländern Ägypten, Brasilien, Chile, Kolumbien, Litauen, Schweiz und Spanien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Allen Studierenden steht ein eigener Arbeitsplatz im gemeinsamen Atelierhaus zur Verfügung, das neben einer Modellbauwerkstatt auch mit einem Digi-Lab (BIM Software, 3D-Drucker), Kopierer/Drucker und einem Raumlabor für 1:1-Experimente ausgestattet ist. Darüber hinaus stehen den Studierenden in der Hochschule ein Medienraum mit umfangreichen Möglichkeiten der Foto-, Video- und Audiobearbeitung sowie weitere Werkstätten in den künstlerischen Fachbereichen zur Verfügung.
  • Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
    143 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Der Fachbereich Architektur profiliert sich im Rahmen laufender Forschungsprojekte u.a. in folgenden Bereichen: Identifizierung und Unterstützung von gemeinwohlorientierten Baukultur-Initiativen, Entwicklung nachhaltiger biobasierter Baustoffe oder die Forschung nach einer integrierten Schulbau- und Lernraumentwicklung im europäischen Kontext. Die Forschungsprojekte zeichnen sich durch eine hohe Interdisziplinarität und Multiprofessionalität aus. Studierende bekommen regelmäßig Einblick in die Projekte und haben im Rahmen der Lehre Möglichkeiten zur Mitwirkung.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Alanus Hochschule ist bemüht, Post-Doktorand*innen, die ein überdurchschnittliches Potential im Bereich der Forschung zeigen, die Möglichkeit einer Juniorprofessur zu eröffnen, während der sie unabhängig forschen und sich für eine spätere Vollprofessur qualifizieren können. Die an der Alanus Hochschule tätigen wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Mitarbeiter*innen übernehmen in der Regel Aufgaben in den Forschungsprojekten ihrer Professor*innen und qualifizieren sich so für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, insbesondere im Rahmen einer Promotion.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Fachbereich Architektur steht für eine Alternative zum herkömmlichen Architekturstudium: Im dreijährigen grundständigen Bachelor sowie dem darauf aufbauenden zweijährigen Masterstudiengang wird interdisziplinär, intensiv und integral in kleinen Jahrgangsgruppen (ca. 20-25 Studierende) zusammengearbeitet. Das Projektstudium ist eingebettet in zahlreiche Wahlangebote von Themen aus Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Architektur wird als künstlerisch-wissenschaftliche Methode zur nachhaltigen Veränderung der Gesellschaft gelehrt, beforscht und gelebt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.alanus.edu/de/forschung-kunst/wissenschaftliche-kuenstlerische-projekte/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.alanus.edu/de/bewerben
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren