1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HS Ruhr West/Mülheim
  6. Fachbereich 3
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich 3 an der HS Ruhr West/Mülheim


Institut Bauingenieurwesen

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 22
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 3,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 3,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 40,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Drittmitteldaten
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 9

Bauingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Moderne und thematisch aktuelle Lehrunterlagen; anwendungsorientierte Vermittlung der Fachinhalte; verschiedene Prüfungsformen; Praktika in Laboren und Feldversuche in kleinen Gruppen; gute Vernetzung der verschiedenen Fächer untereinander; Technisches Englisch in kleinen Gruppen; Herstellung Praxisbezug, Einbindung von Berufspraktikern; Ansprechbarkeit der Lehrenden auch außerhalb der Veranstaltungen/Sprechstunden. Gegen Ende des Studiums absolvieren die Studierenden ein Praxissemester, hierzu schließt jeder Studierende mit einem/einer Professor*in der HRW eine Betreuungsvereinbarung ab.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Unter dieem Link werden alle Angebote dargestellt (Schnupperstudium, Infovorträge, Workshops: (https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Für Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester).
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    https://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Für Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die HRW kooperiert zur Zeit mit 27 ausländischen Hochschulen und baut ihr Netzwerk an internationalen Partnerschaften aktiv weiter aus. Eine wichtige Grundlage insbesondere für die Hochschulkooperationen in Europa stellt das Erasmus+ Programm der Europäischen Union dar. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum internationalen virtuellen Lernen, alternativ zu einem Auslandssemster, im Rahmen des Programms "HAW International" angeboten. Das International Office ist hierbei die zentrale Anlaufstelle.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modernste Hörsäle (Neubau), Labore und Versuchshallen, beispielsweise Betontechnologisches Labor, Stahlbau-Versuchshalle mit Schweiß-Arbeitsplätzen für Studierende, Blower-door-test; PC-Hörsäle mit fachspezifischer Softwareausstattung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Schwerpunkte sowohl in der Lehre als auch in der anwendungsorientierten Forschung werden im Bereich des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens sowie im Industriebau liegen: Bauwerke des Energiesektors; Energieeffizientes Bauen; Instandsetzung; Wasserwirtschaft; Baumanagement; Boden-Bauwerk-Interaktion. Seit 2018 findet am Institut für Bauingenieurwesen jedes Semester das HRW-Forschungsseminar statt. Ziel dieses Formats ist der regelmäßige Austausch der Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu aktuellen Forschungsthemen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Die HRW wirkt aktiv in verschiedenen Fachgruppen des Instituts mit: https://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/forschung-und-transfer/promotionskolleg-nrw/. Darüber hinaus sind die Nachwuchswissenschaftler*innen des Institus hier vernetzt: https://www.hochschule-ruhr-west.de/news/datensaetze-presse/2016/assistententreffen-der-bauingenieure/
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Hochschule Ruhr West ist mit dem Projekt HRWStartUps seit Mitte 2020 Preisträgerin im BMWi-Wettbewerb EXIST-Potentiale. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich mit dem Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) zu qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Alle Dozent*innen sind aufgrund ihrer eigenen Berufspraxis gut mit potenziellen Arbeitgebern vernetzt und vermitteln Studierenden Praktikumsplätze, Praxissemestertätigkeiten oder Kooperationen für die Anfertigung von Abschlussarbeiten. Erfahrungen und Ideen aus der Industrie fließen darüber hinaus systematisch durch einen Industriebeirat ein. Neben der Diskusstion studiengangsrelevanter Entwicklungen aus der Praxis, werden gemeinsam Exkursions- und Praxisvortragsangebote geplant und durchgeführt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/forschung-in-den-fachbereichen/institut-bauingenieurwesen/forschung-projekte/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium-lehre/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren