Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 4 an der HS Ruhr West/Mülheim
Institut Mess- und Sensortechnik
- Duisburger Str. 100
- 45479 Mülheim an der Ruhr
- Telefon: +49 208 88254-422




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie fachliche Ausrichtung des Fachbereichs besitzt mehrere Schwerpunkte. Dies ergibt sich wesentlich aus den verschiedenen fachlichen Ausrichtungen der beiden Institute Naturwissenschaften und Mess- und Sensortechnik. Die Abdeckung eines breiten und qualitativ hochwertigen Spektrums in Lehre und Forschung zeichnet das Institut für Mess- und Sensortechnik aus, z.B. in den Bereichen Optik und Optoelektronik, Lichttechnik, Materialien und Technologie, Mikrotechnologie, Hochfrequenztechnik, Leistungselektronik,… Die industrielle Anwendung der fachlichen Themen steht im Fokus.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenHRW-Karriere (Jobmesse)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAn der HRW hat die internationale Ausbildung einen hohen Stellenwert. Möglichst viele HRW Studierende sollen die Chance erhalten, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Das kann zum Beispiel als Auslandssemester oder Praktikum geschehen. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität unserer Partnerinstitutionen. Einen besonderen Anreiz zum Erwerb internationaler Kompetenzen bietet das Programm STEP.INternational. Die Studierenden können dabei ein Zertifikat erwerben, das ihr besonderes internationales Engagement nachweist.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNationale Technische Universität „Kiewer Polytechnisches Institut Ihor Sikorskyj", Óbuda University, Chinesisch Deutsche Technische Fakultät der QUST
-
Besonderheiten in der AusstattungLabor für Elektronik und Messtechnik, Labor für Hochfrequenztechnik, Labor für Optische Messtechnik, Labor für Medizintechnik, Labor für Robotik, Mechatronik und Fahrzeugelektronik, Labor für Automatisierungstechnik, Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik, Labor für Bildverarbeitung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungInsbesondere im Bereich der Medizintechnik, der berührungslosen Messtechnik, der Bildverarbeitung, der Mikrotechnik, der mathematischen Simulation und der Lasersysteme sieht der Fachbereich 4 seine Schwerpunkte, die es gilt, weiter auszubauen. Studierende werden möglichst umfassend in die Forschung über Projektarbeiten als Bestandteil von Forschungsarbeiten eingebunden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/fachbereich-4/institut-mess-und-sensortechnik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot