1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. IPU Berlin (priv.)
  6. Fachbereich Psychologie
Ranking wählen
Psychologie, Fachbereich

Fachbereich Psychologie an der IPU Berlin (priv.)


Berlin

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 810
Anzahl Masterstudierende 490

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 90,8 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 91,0 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,5
Zitationen pro Publikation 3,1
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 41,5 T€
Promotionen pro Professor:in noch kein eigenständiges Promotionsrecht

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Prüfungen 1,7
Digitale Lehrelemente Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Wissenschaftsbezug 1,5 *
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Räume 1,3
Bibliotheksausstattung Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
IT-Infrastruktur 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,7

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2
Unterstützung im Studium 2,3
Digitale Lehrelemente 2,7
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,9
Übergang zum Masterstudium 1,8
Wissenschaftsbezug 2,1
Allgemeine Studiensituation 2,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Interdisziplinäre Psychosentherapie - Multiprofessionelle Arbeit für Menschen mit Psychosen (M.A.); Kulturwissenschaften (M.A); Leadership und Beratung - Psychodynamisch fundierte Organisationsentwicklung (M.A.)
schon gewusst?
Über das Fach Psychologie
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    sowohl geistes-, als auch empirisch-sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Orientierung; inter- und transdisziplinäre Studieninhalte; Praxisbeispiele aus der Hochschulambulanz; Klinische Psychologie: Professoren/Professorinnen mit Expertise in allen psychotherapeutischen Richtlinienverfahren; persönliche Betreuung der Studierenden durch Professoren/Professorinnen; viele fakultative und extracurriulare Angebote; Mitwirkung der Studierenden an Forschungs- und Modellprojekten; Praktikumsvorbereitung und -supervision; interaktive Vorlesungen; Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Anna-Freud-Schule (Oberstufenzentrum): Teilnahme an Erstsemesterveranstaltungen und am "Studium Generale" (psychoanalytische Vortragsreihe); Einführungen in die Bibiliothek; Infoveranstaltungen zum Bachelor Psychologie (alle Angebote jedes Jahr für Kleingruppen sowie ganz Klassen); Hospitation in der Hochschulambulanz möglich; Filmgymnasium Babelsberg: Infoveranstaltungen zum Bachelor Psychologie
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungstage bzw. -woche für Psychologie-Studienprogramme; Mentoring-Programm von Studierenden (Master Psychologie, Bachelor Psychologie im 5. oder 6. Semester) für Studierende (Bachelor, Master Psychologie); Welcome Center für ausländische Studierende; Beratung und Infoveranstaltungen zu Auslandspraktika und -studienphasen
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Career Day mit Unternehmen/Organisationen, Meet&Greet-Events in Unternehmen/Organisationen, Gesprächsabende für Studierende mit Alumni zu deren Berufstätigkeit, Infoveranstaltung mit den Instituten für die Ausbildung zum:zur Psychotherapeut:in
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungstage bzw. -woche für Psychologie-Studienprogramme; Mentoring-Programm von Studierenden (Master Psychologie, Bachelor Psychologie im 5. oder 6. Semester) für Studierende (Bachelor, Master Psychologie); Welcome Center für ausländische Studierende; Beratung und Infoveranstaltungen zu Auslandspraktika und -studienphasen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Erasmus+: Austausch von Studierenden, Wissenschaftler*innen + Verwaltung mit 15 Hochschulen in Europa; Promos: begleitete Studienreisen + Praktika (12 Länder) außerhalb der EU mit wechselseitiger Garantie der Leistungsanerkennung vor Austausch; Stibet-Teilstipendien: Förderung ausländischer Studierender; multinationales Lehr-/Forschungsnetzwerk "Social Trauma" mit Seminaren in Bosnien-Herzegowina, Serbien, Bulgarien; Humboldt Stiftung: Institutspartnerschaft mit Krakau + Warschau; stiftungsgeförderte Auslandskooperationen (z.B. Israel); seit Wise 17/18: englischsprachiger Master Psychologie
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Seminarräume und Hörsäle mit moderner Präsentations- und Veranstaltungstechnik; umfangreiche digitale Bibliotheksressourcen mit ortsunabhängigem Zugriff; WLAN-Zugang in den meisten Hochschulen weltweit (eduroam); gebührenfreie Nutzung studiumsrelevanter Software (z.B. SPSS, EndNote, MS Office); E-Learning-Portal; Online-Befragungstools zur Nutzung in Studienprojekten; frei verfügbare Druck-, Kopier- und Scansysteme; PC-Arbeitsplätze für Studierende; EEG-Labor mit 64-Kanal-Aufzeichnungssystem für Forschung und Lehre in der Neurokognitiven Psychologie.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Untersuchung der Wirkungen unbewusster Prozesse auf Individuen, Gruppen, Organisationen + Gesellschaften, jeweils mit Bezug auf die 3 psychoanalytisch orientierten Forschungsschwerpunkte Psychotherapieforschung, Transformationsforschung und Konzeptforschung; Reflexion von unterschiedlichen Wissenschaftsauffassungen und davon abgeleiteten Methoden (qualitative, quantitative, hermeneutische, empirische)
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Forschungskolloquien; Forschungstag für Studierende mit Präsentation aktueller Forschungsprojekte und -vorhaben zur Anbahnung von Abschlussarbeiten, Forschungspraktika etc.; von Studierenden konzipierte und geleitete Projekttutorien; Promotionsstipendien; Antragsberechtigung für Anschubfinanzierungen (Postdoc)
  • Sonstige Besonderheiten
    Bibliothek mit langen Öffnungszeiten und vielen Plätzen, verfasste Studierendenschaft, die regelmäßige Gespräche mit der Hochschulleitung führt, weitere Mitwirkungs-/Mitbestimmungsmöglichkeiten der Studierenden zur Gestaltung von Studium und Lehre, Vernetzung mit Instituten der Psychotherapeutenausbildung, bürgerschaftliches Engagement im Rahmen von extracurricularen Seminaren und Projekten (z.B. Flüchtlingshilfe, Patenschaften für Kinder), Forschungstag z.B. zur Themenfindung für Abschlussarbeiten, Hochschultag zur Qualität des Studiums, studentisches Mentoring-Programm, Schulkooperationen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren