Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Technische Fakultät an der Uni Kiel
Institut für Informatik
- Christian-Albrechts-Platz 4
- 24118 Kiel
- Telefon: +49 431 880-4413




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Bereich Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit, zwischen einer BWL- oder VWL- Vertiefung zu wählen. Enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz Informationszentrums Wirtschaft (ZBW) was direkte Einblicke in die Praxis ermöglicht. In der Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten" werden Studierende auf das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren in Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten vorbereitet. Gründungsaktivitäten werden unterstützt durch praxisorientierte Aufgabenstellungen, den Bezug zu praxisorientierter Forschung sowie Vermittlung von Kontakten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstage; Beteiligung mit Veranstaltungen am Girl's Day; Bausteine im Rahmen des Schnupperstudiums Informatik; jährlicher Tag der Wirtschaftsinformatik in Koopertion mit der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein und der Fachhochschule Kiel; Präsenz bei der Messe "Traumberuf IT&Technik" in Hamburg; Schnupperstudium "hereinspaziert" - Empfehlung von Vorlesungen des 1. Studienjahres.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurs Mathematik und Online Brückenkurs OMB+
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse "Contacts" mit Informationen rund um Berufseinstieg und Karriereplanung.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurs Mathematik und Online Brückenkurs OMB+, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDen Studierenden der Wirtschaftsinformatik stehen sowohl die Austauschhochschulen des Instituts für Informatik als auch die der Institute für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung. Es gibt eine institutsübergreifende Kooperation mit Süddansk Universitet Slagelse, DK; Erasmus Austauschprojekte des Instituts für Informatik mit Oviedo und Valencia (Spanien), Grenoble (Frankreich), Bergen (Norwegen), Turku (Finnland), Klagenfurt (Österreich), Prag (Tschechische Republik), Liverpool und Portsmouth (Großbritannien).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Liverpool, UK; University of Portsmouth, UK; Charles University, Prag, Tschechische Republik; University of Stockholm, Schweden ; ICHEC Bruxelles, Brüssel, Belgien.
-
Besonderheiten in der AusstattungZwei Laborräume mit folgender Ausstattung: Verschiedene Modellierungswerkzeuge, Projektmanagementsysteme, eCommerce-Systeme, ERP-Systeme, Datenbanksysteme sowie Hausautomatisierungssysteme mit Steuerzentrale. IEEE, ACM Digital Library – wird in Wissenschaftliches Arbeiten genutzt; Intershop 7; High-Performance Computer werden Studierenden für eigene Forschungs- und Anwendungsprojekte zur Verfügung gestellt; CPLEX (IBM) zum Modellieren und Lösen von Optimierungsproblemen.
-
Besonderheiten in der ForschungVerbindung von praktischen Problemstellungen aus der Industrie und Grundlagenforschung in Informatik und Wirtschaftsinformatik. U.a. in den Bereichen optimierte Automatisierungskonzepte in der Fertigung sowie Automatisiertung von Datenschutz- und Sicherheitsprüfungen. Untersuchung von Open Science, Gamification, Twitter; starke interdisziplinäre Forschung (z.B. Science 2.0, LOC-DB) sowie Entwicklung von online und offline Algorithmen für Scheduling- und Packungsprobleme, und Weiterentwicklung eingesetzter Methoden der linearen Programmierung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZusammenarbeit mit Gründungs- und Innovationsmanagement; Zentrum für Entrepreneurship bietet mehrtägige Kurse zur konkreten Gründungsvorbereitung an; regelmäßige Verantstaltungen zur Gründungsunterstützung, z.B. Gründercafe mit Opencampus.
-
Sonstige BesonderheitenIndividuelle Korrektur von Übungsaufgaben bei allen vom Institut angebotenen Grundlagenveranstaltungen. Regelmäßige Exkursionen zu Unternehmen (In- und Ausland); Praxisvorträge von Unternehmenspartnern; Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte in Übungen und auch in Projekten und Seminaren auch in Zusammenarbeit mit industriellen Forschungspartnern
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.inf.uni-kiel.de/de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttp://www.studium.uni-kiel.de/de/studienentscheidung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot