Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Studiengang Maschinenbau an der FH Kärnten/Villach (A)
Studienbereich Engineering & IT
- Europastraße 4
- A-9524 Villach, Österreich
- Telefon: +43 5 90500-2007




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau/Leichtbau (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Bachelor Maschinenbau gliedert sich in Grund-, Haupt- und abschließendes Vertiefungsstudium. Die Vertiefung ist in den Studienzweigen "Konstruktiver Maschinenbau" und "Energiemaschinenbau" möglich. Parallel zur technischen Ausbildung wird die Persönlichkeitsentwicklung durch Sprachen, Wirtschaft und Management ergänzt. Besonderer Wert wird auf praxisnahe Ausbildung gelegt, was sich in den angebotenen Laborübungen, in einem Projektjahr und schließlich im Berufspraktikum zeigt. Im Masterstudium liegt der Fokus auf neuen Materialien, deren Einsatz und der simulationsgestützten Konstruktion.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte13-15jährige Schüler: Berufsorientierungsworkshops; 17+: Berufsorientierungsworkshops, Laborworkshops, Schaulabor (mobiles Labor), Maturaprojektwettbewerb, Veranstaltungsreihe Forum Technik, Bildungsmessen, FH-Days, Schulbesuche, Studien-Info-Folder, Studien-Info-Launch (Angebot des Studien-Info-Centers), Workshops intern/extern, Schnuppervorlesungen. Teilnahme an der Langen Nacht der Forschung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerWelcome Days; Welcome Package; Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMeet & Match (Jobmesse der FH Kärnten); Connect (Job- und Karrieremesse in Kärnten)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWesentliche Elemente sind die Unterstützung des Austausches von Studierenden und Lehrenden, gezielte Akquise von internationalen Forschungsprojekten zur Intensivierung von internationalen Kontakten und die Förderung von Incomings und Regelstudierenden nicht deutscher Muttersprache.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKaunas University of Technology, Litauen
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung beinhaltet Labore für die Werkstoff- und Bauteilprüfung, je ein Strömungs- und ein Thermodynamiklabor genauso wie ein Automatisierungslabor. Eine Besonderheit stellt unsere Crashanlage dar, mit der der Aufprall von Maschinenteilen bei Unfällen nachgestellt werden kann. Für die Anfertigung von Kleinteilen und Versuchsproben können unsere Lehrwerkstätten mit modernen CNC Fräsmaschinen bzw. diverse 3D-Drucker (Rapid Prototyping) genutzt werden. Computerbasierter Unterricht wie z.B. CAD oder FEM-Simulationen wird in eigens dafür eingerichteten EDV Hörsälen durchgeführt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Schwerpunkt unserer Forschung ist der Leichtbau. Dieser ist das Topthema aller Automobilhersteller, um den Kraftstoffverbrauch bei steigenden Anforderungen an den Fahrkomfort und der Fahrsicherheit zu senken. In der Luft- und Raumfahrttechnik werden moderne Leichtbaugroßstrukturen entwickelt, um die zulässigen Nutzlasten zu erhöhen. Leichtbau spielt als Querschnittstechnologie auch in der Energietechnik, der Fertigungstechnik, der Architektur und der Medizintechnik eine bedeutende Rolle, um die Technologien gleichzeitig wirtschaftlich, sozial und umweltfreundlich zu gestalten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnterstützungsprogramm Start UP des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (http://www.fh-kaernten.at/de/unser-studienangebot/engineering-it/ueberblick/engineering-it/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen/f-e-am-studiengang/initiativen/start-up/). Gründergarage - Campus für Unternehmensgründer am Standort Villach (http://fh-kaernten.pageflow.io/gruendergarage#74142), Alumni- und Karriereservice (http://www.fh-kaernten.at/ueber-die-fh/organisation/servicebereiche/alumni-service-job-booster/alumni-karriere-service/).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fh-kaernten.at/forschung/ueberblick/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot