Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der HS Bonn-Rh.S./Rheinbach
- von-Liebig-Straße 20
- 53359 Rheinbach
- Telefon: +49 2241 865-501




Bemerkung
Der Campus Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde von den Überflutungen im Juli 2021 schwer getroffen und wird derzeit saniert. Lehrveranstaltungen finden in Ausweichquartieren statt.
Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEin gutes Betreuungsverhältnis sowie moderne Gebäude und Labore ermöglichen eine anwendungs- und praxisorientierte Ausbildung, Studierendenbefragungen zeigen, dass dies ein wichtiger Grund für die Hochschulwahl ist. Mit hochwertiger Laborausstattung werden schon Bachelorstudierende an die aktuelle Berufswirklichkeit herangeführt und somit ein direkter Berufseinstieg ermöglicht.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotage, Schnupperstudium, Girls' Day/Boys' Day, Programm für Schulklassen, individuelle Studienberatung: https://www.h-brs.de/de/anna/lernen-sie-uns-kennen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswochen; Mathe-Brückenkurse; Studierwerkstatt; Tutorien; Study Buddy Programm; Unterstützung der Studieneingangsphase im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften durch PRO-MINT-US: https://www.h-brs.de/de/anna/pro-mint-us; Online Infobroschüre der Fachschaft für Erstsemester: https://www.h-brs.de/files/fb05_info-broschuere_fuer_erstsemester_erstiguide2018_deutsch.pdf
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährliche Karrieremesse "Unternehmenstag" (https://unternehmenstag.de/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswochen; Mathe-Brückenkurse; Studierwerkstatt; Tutorien; Study Buddy Programm; Unterstützung der Studieneingangsphase im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften durch PRO-MINT-US: https://www.h-brs.de/de/anna/pro-mint-us; Online Infobroschüre der Fachschaft für Erstsemester: https://www.h-brs.de/files/fb05_info-broschuere_fuer_erstsemester_erstiguide2018_deutsch.pdf, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich hat eine sehr starke internationale Ausrichtung; der Studiengang "Applied Biology" wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten, der Studiengang "Naturwissenschaftliche Forensik" jeweils hälftig in Deutsch und Englisch. Internationale Kooperationen ermöglichen integrierte Auslandssemester mit Double Degree Abschluss. Der Fachbereich betrachtet die große Zahl an Outgoing und Incoming Students als wichtige Bereicherung der Fachbereichskultur und der Ausbildung.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie sehr gute technische Ausstattung wird in Lehre und Forschung eingesetzt, z.B. Rasterelektronenmikroskope, GC/MS, LC/MS, HPLC, FACS-Gerät, Fluoreszenzmikroskope. Der gesamte Campus ist mit WLAN ausgestattet; Stillarbeitsräume und Arbeitszonen bieten optimale Studienbedingungen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie breit aufgestellte Forschung am Fachbereich ist die Basis für eine zeitgemäße Lehre, die neue Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten aufgreift und den Studierenden ein praktisches Training in aktuellen Methoden ermöglicht. Die Sicherheitsforschung bildet ein integratives Leitthema, das Forschungen zum Thema Sensorik, Chemie, Biologie und Forensik bündelt. Weiterhin können beispielhaft die Aktivitäten im Bereich Stammzellforschung, immunologische Forschung sowie im Bereich Chemie und Nachhaltigkeit in der Werkstofftechnik genannt werden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule Bonn-Rhein-Sieg setzt mit dem Graduierteninstitut ein sichtbares Zeichen für die strukturelle und nachhaltige Unterstützung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie von ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in ihrer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung. Schließlich gehört die anwendungsorientierte Spitzenforschung mittlerweile zum Selbstverständnis vieler Fachhochschulen. Das Institut verfolgt primär zwei Ziele: Erstens bietet es eine Plattform, um zielgerichtet bisher erfolgreiche Einzelinitiativen in der Promotionsunterstützung der Fachbereiche zu bündeln.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich kooperiert im Bereich der Forschung insbesondere in den Themenfeldern Gesundheit, Erneuerbare Energien, Sicherheit und Umweltrisiken sowie Klimaschutz mit dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.h-brs.de/forschungsdatenbank/projekte?proj_depart_inst=6957
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.h-brs.de/de/voraussetzungen-fur-die-zulassung-zum-bachelorstudium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot