Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Angewandte Naturwissenschaften an der HAW Coburg
- Friedrich-Streib-Straße 2
- 96450 Coburg
- Telefon: +49 9561 317-397




Biotechnologie
Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Physikalische Technik
Studiengänge mit Detailinfos
-
Analytical Instruments, Measurement and Sensor Technology (M.Eng.)
(AngNatWiss) -
Bioanalytik (B.Sc.)
(BT) -
Bioanalytik (M.Sc.)
(BT) -
Technische Physik - Physikalische Technologien (B.Eng.)
(PT) -
Sensorik (B.Eng.)
(PT) -
Zukunftstechnologien / Emerging Technologies (B. Eng.)
(PT) -
Simulation und Test (M.Eng.)
(PT)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNeben den Fachinhalten legt die Fakultät großen Wert auf überfachliche Kompetenzen: die Studierenden erlernen methodische Arbeitsweisen, besuchen Seminare zur Persönlichkeitsbildung und bearbeiten (auch fachübergreifend) Projektthemen. Dabei liegt der Fokus auch auf dem unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis. Erstsemestertutorate geben Orientierung in der Anfangsphase des Studiums, Fachtutorate unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung. Die Fakultät beteiligt sich zudem aktiv an zwei Projekten aus dem "Qualitätspakt Lehre" des BMBF, um die Lehre kontinuierlich weiterzuentwickeln.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteKinderuni, Mädchen & Technik (MUT), FOS/BOS-Tag, Schnuppertage, Abiberater-Tag, Schulbesuche, Schülerforschungszentrum, Jungingenieur-Pass, Coburger Studienmesse, Mentoring für Schüler, MINT-Orientierungstest; ZOOM Dich rein; https://www.hs-coburg.de/studium/angebote-fuer-schuelerinnen.html; https://www.hs-coburg.de/informationen-fuer/studieninteressierte.html
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestertage; Einführungsveranstaltungen; Veranstaltungen der Studierendenvertretung; Mentoratsgruppen; Erstsemester-Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmensmesse "CampusMesse Coburg"; Jung-Ingenieur-Pass mit Unternehmen der Coburger Wirtschaft; Kapp-Preis
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestertage; Einführungsveranstaltungen; Veranstaltungen der Studierendenvertretung; Mentoratsgruppen; Erstsemester-Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Studienrichtung "Engineering Physics" des Studiengangs Technische Physik mit integriertem einjährigen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule (derzeitige Partner USST Shanghai/ China, Winnipeg/ Kanada und Twente/ Niederlande - geplant: Split/ Kroatien) zielt auf den Bedarf an international ausgerichteten Physikingenieurinnen und -ingenieuren. Die Unterrichtssprache ist etwa zu 70 % Englisch. Die Studierenden knüpfen während des Studiums Kontakte zu internationalen Unternehmen und Studierenden.
-
Besonderheiten in der AusstattungSowohl die Forschungs-Institute der Fakultät als auch die eher der Lehre zugeordneten Labore werden regelmäßig auf dem aktuellen Stand gehalten und bieten so beste Voraussetzungen für hochkarätige anwendungsbezogene Forschung und innovative praxisorientierte Wissens-Vermittlung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDrei Forschungs-Institute sind an der Fakultät angesiedelt: Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT), Fachressort Analytische Chemie & Kraftstoffforschung im Technologietransferzentrum Automotive der Hochschule Coburg (TAC) und Institut für Bioanalytik. Die Hochschule Coburg ist mit drei Schwerpunkten auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz HRK vertreten, davon zwei in der Fakultät. Aus der regen Forschungstätigkeit resultiert eine für eine Hochschule hohe Zahl an kooperativen Promotionen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät betreibt in ihren beiden Grundrichtungen jeweils ein In-Institut, von denen ein regelmäßiges interdisziplinäres Doktorand*innen-Kolloq veranstaltet wird.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät legt viel Wert auf einen guten Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden und fördert dies über Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Curriculums wie Semesteranfangs-Informationsveranstaltungen auch in höheren Semestern, Studiengangs-Stammtischen und einer generellen "Politik der kurzen Wege und offenen Türen".
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-coburg.de/forschung/forschungsprofil.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-coburg.de/studium/bewerben-und-einschreiben/bewerben-fuer-den-bachelor/studiengaenge-mit-oertlichem-numerus-clausus-nc.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (PT)= Physikalische Technik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot