1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Fulda
  6. Fachbereich Lebensmitteltechnologie
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich Lebensmitteltechnologie an der HS Fulda


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 13,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 8,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 68,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 60,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 7,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 7

Biotechnologie

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftsingenieur/in Innovationsmanagement Lebensmittel (B.Sc.); Internationale Ingenieurwissenschaften (B.Sc./B.Eng.)
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Fachbreich bietet den Studierenden ein breites Ausbildungsspektrum und fokussiert sich nicht auf einzelne Lebensmittelproduktgruppen. Inhalte erstrecken sich über generelle Technologien von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln bis hin zu Kosmetika und Pharmazeutika. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Lebensmittelverfahrenstechnik (thermisch und mechanisch). Durch Wahlfplichtfächer können eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Zusätzlich werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vermittelt und entsprechende Kompetenzen erworben. Die Lehre ist sehr anwendungsbezogen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Infoveranstaltungen an Schulen, Infostände auf Bildungsmessen, Girls' und Boys' Day, Kinderuniversität, MINT-Labortage, Hochschulinformationstag, Langer Abend der Studienberatung, Langer Donnerstag im Student Service Center, Wege ins Studium, Flyer, https://www.hs-fulda.de/lebensmitteltechnologie/studieninteressierte/; https://www.hs-fulda.de/studienstart-lt
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Meet and Greet, Einführungswoche mit Orientierung, Mentorenbegleitung, Laborführung und -einweisung, Flyer: Erstsemesterinfobroschüre, https://www.hs-fulda.de/studienstart-lt
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Meet and Greet, Einführungswoche mit Orientierung, Mentorenbegleitung, Laborführung und -einweisung, Flyer: Erstsemesterinfobroschüre, https://www.hs-fulda.de/studienstart-lt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Durch Forschungsaktivitäten des Fachbereichs bestehen viele Anknüpfungspunkte für Abschlussarbeiten bei internationalen Hochschulpartnern u.a. in Finnland, Irland, Spanien und Ungarn. Austauschprogramme existieren mit Australien und den USA. Die Studienverlaufsvariante Bachelor Plus beinhaltet ein integriertes einjähriges Auslandsstudium. Der Studiengang Internationale Ingenieurwissenschaften wird ebenfalls vom Fachbereich angeboten, wobei die Basissemester auf Englisch gelehrt werden. Der Fachbereich beteiligt sich aktiv am ERASMUS-Programm (EU-Placements).
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Durch acht große Technika/ Labore ist der Fachbereich sehr gut räumlich und technisch ausgestattet. Die Fachgebiete Lebensmitteltechnologie (pflanzlich und tierisch), Biologie, Chemie, Biotechnologie, Mikrobiologie, Pharmazeutische Technologie, Physik und Verfahrenstechnik (mechanisch und thermisch) sind durchweg mit modernen Gerätschaften ausgestattet, welche sich in der Regel an neuesten industriellen Anwendungen und Verfahren orientieren. Im Fachgebiet Pharmazeutische Technologie wird schwerpunktmäßig zu geriatrischen Lebensmitteln und Verpackungen geforscht.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich hat Forschungskooperationen mit Industrie- und akademischen Partnern auf nationaler und internationaler Ebene etabliert. Schwerpunkt ist sowohl die Charakterisierung von funktionellen Lebensmitteln und Komponenten als auch spezifische Formulierung von Nahrungsmittel-Applikationen. Ein weiterer Forschungsbereich beschäftigt sich mit geriatrischen Lebensmitteln und Verpackungen. Darüber hinaus wird intensiv an Produktinnovationen und Lebensmitteln für die Zukunft im regionalen Kontext geforscht.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Durch die Seminarreihe "Forschen am Fachbereich" werden durch die Doktorandinnen und Doktoranden des Fachbereichs Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Hiervon profitieren sowohl die Doktoranden und Doktorandinnen als auch die Studierenden, die in diesem Format explizit zur wissenschaftlichen Diskussion eingeladen sind. Darüber hinaus existieren PhD-Programme mit der Munster Technological University in Cork / Irland und der Universidad de La Laguna auf Teneriffa / Spanien zur Erlangung einer internationalen Promotion.
  • Sonstige Besonderheiten
    Breit aufgestellt auf naturwissenschaftlichem Fundament bringt das Studium der Lebensmitteltechnologie auf Bachelor- und Masterebene in Fulda Generalisten hervor, wie sie in der heutigen Arbeitswelt benötigt werden, um die zukünftigen Herausforderungen wie nachhaltige Transformation der Lebensmittelherstellung und -wirtschaft meistern zu können.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-fulda.de/lebensmitteltechnologie/forschung-und-promotion/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren