Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau
- Berliner Tor 9
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-7850




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Fahrzeugbau (B.Eng.)
(MBau) -
Fahrzeugbau (B.Eng., dual)
(MBau) -
Flugzeugbau (B.Eng.)
(MBau) -
Flugzeugbau (B.Eng., dual)
(MBau) -
Fahrzeugbau (M.Sc.)
(MBau) -
Flugzeugbau (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMobilität ist unsere Leidenschaft. Ziel der Ausbildung am Department ist die Befähigung zur selbstständigen Anwendung von wissenschaftlichen und praxisnahen Methoden in Entwicklung und Konstruktion von Straßen-, Schienen- und Luftfahrzeugen. Integriert sind die Laboratorien für Aerodynamik, Akustik, CAD, Leichtbau sowie das Fahrzeuglabor, das Fluglabor, das Flugzeugsystem-Labor mit Flugsimulator und das Labor für Kabinen und Kabinensysteme, in denen - neben der Lehre - praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsaufgaben durchgeführt werden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteVorstellung des Departments und seiner Projekte auf der Nacht des Wissens, Beteiligung am Programm Faszination Fliegen, Beteiligung an Bildungsmessen (z. B.: Vocatium, Stubzubi, Traumberuf IT & Technik), Boys/Girls-Day, Hochschulinformationstage, Studiengangsbroschüren und Flyer, Besuche in Schulen, Messebteiligungen (z.B: IAA, ILA Berlin Airshow, Aircraft Interiors Expo)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenDas Programm STARTplusintensiv, in dem zusätzliche Veranstaltungen helfen sollen, speziell den Einstieg in das Studium besser zu bewältigen. Studienfachberatung; Orientierungseinheit in erster Studienwoche; Unterstützung durch Tutoren des Teams Studieneinstieg; Unterstützung durch einen offenen Lernraum mit Tutoren als Ansprechpartner; spezielle Angebote für ausländische Studierende
-
Orientierungsangebote von UnternehmenEinmal jährlich wird die Firmenkontaktmesse mit zahlreichen Unternehmen veranstaltet.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDas Programm STARTplusintensiv, in dem zusätzliche Veranstaltungen helfen sollen, speziell den Einstieg in das Studium besser zu bewältigen. Studienfachberatung; Orientierungseinheit in erster Studienwoche; Unterstützung durch Tutoren des Teams Studieneinstieg; Unterstützung durch einen offenen Lernraum mit Tutoren als Ansprechpartner; spezielle Angebote für ausländische Studierende, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudierende, die im Ausland studieren wollen, finden alle wichtigen Informationen auf unserer Internetseite. Das Department Fahrzeugtechnik- und Flugzeugbau bietet in beiden Studiengängen auch englischsprachige Module an. Weiterhin unterstützt es die kooperativen Promotionen mit Partnerhochschulen in Großbritannien und Spanien. Im Studienplan können weiterhin Module zur Verbesserung der fremdsprachlichen Kompetenz eingebracht werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau verfügt über hochwertig ausgestattete Labore für alle Fachdiziplinen, auch der Mechatronik für Lehre, Forschung und Transfer auf dem Stand der Technik. Hervorzuheben sind das im Rahmen des BMBF-Spitzenclusterwettbewerbs entstandene Labor für Kabine und Kabinensysteme im Hamburg Center of Aviation Training (HCAT) sowie das Labor für Akustik. Das Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) ergänzt die Infrastruktur.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Department ist im Fahrzeug- und Flugzeugbau in laufenden Forschungsvorhaben vertreten. Im Fahrzeugbau wird, vernetzt über die Grenzen des Departments heraus, an neuen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten geforscht. Die Forschung im Flugzeugbau findet sowohl in den angeschlossenen Laboren, im Hamburg Center of Aviation Training und im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung statt. Wir akquirieren erfolgreich in nationalen Luftfahrtforschungsprogrammen (Lufo).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Promotionszentrum bietet den Promovierenden umfangreiche Angebote zur fachlichen und überfachlichen Weiterbildung an. Es wird eine Promotionsbetreuungsvereinbarung mit der Professorin/dem Professor getroffen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau nutzt die allgemeinen Angebote der HAW Hamburg im Rahmen des CareerService. Dieser bietet Workshops und Beratung für den Übergang von der Hochschule ins Berufsleben, einschließlich umfangreicher Beratung und Unterstützung für Ausgründungen.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden des Fahrzeug- und Flugzeugbaus werden seit 50 Jahren vom Förderkreis Wagenbauschule unterstützt. Ziele: Unterstützung der Lehre am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der HAW Hamburg, herausragende fachliche Projekte in Lehre und Forschung zu fördern, Austausch von Informationen zwischen Department und Industrie zu pflegen, Ehemaligen ein Diskussions- und Kommunikationsforum zu bieten, Förderung internationaler Kontakte und der Öffentlichkeitsarbeit des Departments.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/fahrzeugtechnik-und-flugzeugbau/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/studium-und-lehre/fakultaetsservicebuero/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.haw-hamburg.de/studium/bewerbung/bewerbung-bachelor/bewerbung-fuer-einen-technischen-studiengang/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot