Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik an der HS Kaiserslautern/Zweibrücken
- Amerikastraße 1
- 66482 Zweibrücken
- Telefon: +49 631 3724-0




Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Studiengänge mit Detailinfos
-
Applied Life Sciences (B.Sc.)
(AngNatWiss) -
Medizin- und Biowissenschaften (B.Sc., dual)
(AngNatWiss) -
Biomedical Micro Engineering (B.Eng.)
(AngNatWiss) -
Micro- und Nanoengineering (B.Eng.)
(AngNatWiss) -
Applied Life Sciences (M.Sc.)
(AngNatWiss) -
Micro Systems and Nano Technologies (M.Eng.)
(AngNatWiss)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAlle Studiengänge können dual studiert werden. Sehr interdisziplinäre Ausrichtung durch Informatik, angewandte Lebenswissenschaften und Mikro-/Nano-Systemtechnik
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOffener Campus, Kinder-Uni, Workshops, Vortragsreihe Studium und Beruf, Botschafter*innen-Programm Frühstudium(https://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/student-life-cycle/vor-dem-studium/schulen/schueler-und-schuelerinnen)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStarterkit-Seminare (https://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/student-life-cycle/im-studium/unterstuetzungsangebote/starterkits)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse FiKoM (https://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/wirtschaft-und-transfer/serviceangebote/firmenkontaktmesse)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStarterkit-Seminare (https://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/student-life-cycle/im-studium/unterstuetzungsangebote/starterkits), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben HS-Stabsstelle Internationalisierung, FB-eigene professorale Ansprechpartner zur Hilfestellung von Stipendien, Erfahrungsaustausch, Vermittlung von Stellen und Betreuung
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfangreiches FB-spezifisches Angebot an Zugang zu wissenschaftlichen Literatur-, Patent-, Normierungsdatenbanken
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAußergewöhnliche technische Ausstattung im Bereich wissenschaftlicher Labore und technischer Analytik
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNeben HS-Stabsstelle, eigenes umfangreiches Angebot zu Weiterbildungsmaßnahmen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-kl.de/hochschule/referate-stabsstellen/forschung-und-projektkoordination
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-kl.de/studium/bewerbung-einschreibung/voraussetzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot