Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen an der HAW Landshut
- Am Lurzenhof 1
- 84036 Landshut
- Telefon: +49 871 506-0




Medizintechnik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAktiv geförderter Studieneinstieg durch Brückenkurse; Breites Angebot an Tutorien; Kleine Gruppengrößen in Übungen und Praktika; Praktika bereits ab dem ersten Studiensemester; Moderner Katalog an Wahlpflichtfächern (Robotik, Machine Learning…); Modern ausgestattete, studiengangsspezifische Labore (Medizinische Bildgebung, Bioanalytik, Medizinische Gerätetechnik, VR&KI Labor); Sehr technische Ausprägung mit der Befähigung zum direkten Anschluss eines Masterstudiengangs der Elektrotechnik oder eines Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertezentrale Veranstaltungen (3/Jahr): Studieninfotag, Bewerbertag, Schnuppertag; zentrale interne Schulveranstaltungen; Talentwerkstätten; Kinder-Uni; Lehrer-Fortbildungen; Schulinfotage durch die Studienfachberatung, Unterstützung durch Studienbotschafter/innen bei Fragen rund um das Studium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenZentrale Erstsemesterveranstaltung "Studienstart", Unterstützung bei Übergang Schule-Hochschule durch Studienmentor*innen; Tutorien zu allen Kernfächern im ersten und zweiten Fachsemester
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJährliche Studentische Karrierebörse mit mehr als 100 Ausstellern vor Ort
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtZentrale Erstsemesterveranstaltung "Studienstart", Unterstützung bei Übergang Schule-Hochschule durch Studienmentor*innen; Tutorien zu allen Kernfächern im ersten und zweiten Fachsemester, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVier Auslandsbeauftragte sowie das International Office der Hochschule unterstützen bei der Suche nach Praxissemester, Abschlussarbeit oder Studienaufenthalt im Ausland. Die Fakultät unterstützt und organisiert Kurzzeitaufenthalte im Ausland wie z.B. Summer Schools oder Exkursionen und bietet intensive Kooperation mit STIEI Shanghai bzgl. Auslandspraktikum in Shanghai / China. Partnerhochschulen sind z.B. die Shanghai Normal University (China), Clemson University (USA), Vancouver Island University (Kanada) uvam.; Finanzielle Untersützung ausländischer Gast-Dozierender auch für Online-Lehre
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne und sehr gut ausgestattete Labore: Medizintechnik (insbesondere Bildgebung und minimalinvasive Verfahren), Medizinische Gerätetechnik (Aufbau und Test autonomer eingebetteter Systeme, Sicherheitstester und Monitorsysteme), Bioanalytik und Sensorik (in-vitro Diagnostik und klinische Chemie), Laser und optische Messtechnik, VR&KI Entwicklung und Anwendung; Elektrische Hybridschaltungen (Möglichkeit zur internen Fertigung elektronischer Baugruppen in Kleinserie); Datenbanken:IEE Xplore, Perinorm, SpringerLink, wti, DEPATISnet, Statista, VDE Normenbibliothek, Wiley Online Library uvam.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungProjekt: NeuroTEST; Beschreibung: Stresstests von KI Modellen für die medizinische Bilddatenverarbeitung anhand synthetischer und simulierter MRT Daten; Laufzeit: 24 Monate; Beginn: 1.1.2021; Industriepartner: deepc GmbH, München; Projektbezeichnung: Deep-PPG; Beschreibung: Robuste Erfassung der Photoplethysmographischen Kurve in mobilen Systemen; Laufzeit: 36 Monate; Beginn: 01.01.2021; Industriepartner: Osram Opto Semiconductors GmbH; Eigenständiger Forschungsschwerpunkt Medizintechnik mit den Kernthemen Bioanalytik, Bildgebung und Bildverarbeitung, Workflow&IT, KI&VR
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesForschungsmaster Applied Research in Engineering Sciences als Masterstudienangebot für leichteren Übergang zu einer späteren Promotion; Kooperationen mit Universitäten für kooperativen Promotionen sowie Mitgliedschaft in mehreren BayWiss Verbundkollegs; Eigenes Qualifizierungsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeitende "WissQual" zur überfachlichen Kompetenzerweiterung
-
Sonstige BesonderheitenInterne Forschungsthemen können auch in Kooperation mit der Industrie auf Ebene von Projekt- und Abschlussarbeiten durchgeführt werden; Zugriff auf Know-how und Infrastruktur sämltlicher Labore der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen; Angebot einer eigenen psychologischen Betreuung bei Prüfungsangst und psychichen Belastungen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-landshut.de/forschung/forschungsschwerpunkte/medizintechnik.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-landshut.de/studium/vor-dem-studium.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MT)= Medizintechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot