Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Physikalische Technik an der FH Münster/Steinfurt
- Stegerwaldstraße 39
- 48565 Steinfurt
- Telefon: +49 2551 962-166




Angewandte Naturwiss., interdiszipinär
Medizintechnik
Physikalische Technik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge am FB Physikingenieurwesen orientieren sich an den von der Industrie gestellten Qualifikationsanforderungen. Die Studierenden erhalten eine breite naturwissenschaftlich-technische Grundausbildung mit aufbauender studiengangspezifischer Vertiefung. Aktuelle Bezüge zur Wirtschaft werden durch den Einsatz externer Lehrbeauftragter und durch Drittmittelprojekte gewährleistet. Der Studienerfolg wird durch intensive Übungen, Praktika, Tutorien und Hausaufgaben inkl. Kontrolle erhöht. Ein hoher Praxisbezug wird durch die Laborpraktika und die Praxisphase hergestellt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFachhochschulinformationstag; Hochschultag; Informationsnachmittag; MINT-Rallyes an Schulen; Infoveranstaltungen an Schulen; Girls' & Boys' Day; Laborpraktika; StudiGuide; Schnuppervorlesungen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenStudiTrainer inkl. StudiTrainerbuch; Informationen zu Auslandsaufenthalten; Professorale Infoveranstaltung zu Forschung, Abschlussarbeiten und späteren Berufstätigkeiten; Informationsveranstaltung zum Prüfungswesen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmentag, bei dem sich Unternehmen den Studierenden vorstellen. Kolloquium Optische Technologien, bei dem Vertreter*innen aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen Vorträge halten.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudiTrainer inkl. StudiTrainerbuch; Informationen zu Auslandsaufenthalten; Professorale Infoveranstaltung zu Forschung, Abschlussarbeiten und späteren Berufstätigkeiten; Informationsveranstaltung zum Prüfungswesen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich Physikingenieurwesen verfügt über internationale Kooperationspartner in Australien, Brasilien, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Schweden, Schweiz, Tschechien und den USA. Die Kontakte werden von den Studierenden für Auslandsaufenthalte während der Praxisphase und Abschlussarbeit genutzt. Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der UNSW Canberra für kooperative Promotionen.
-
Besonderheiten in der AusstattungAufgrund des hohen Drittmittelaufkommens verfügt der Fachbereich über modernste Laborausstattungen, die auch den Studierenden in der Lehre zur Verfügung steht. Durch weitere qualitätsverbessernde Mittel wird die Laborausstattung kontinuierlich weiter ausgebaut und verbessert. Eigene Projekte können Studierende im MakerSpace des Campus Steinfurt durchführen und werden dabei von einem wiss. Mitarbeiter begleitet.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschung am Fachbereich Physikingenieurwesen ist besonders ausgeprägt und vielfältig, erarbeitet intelligente Lösungen für die Industrie und führt jährlich zu einem der höchsten Drittmittelaufkommen der FH Münster (die FH Münster gehört deutschlandweit zu den drittmittelstärksten FHs), zum höchsten Drittmittelaufkommen aller Fachbereiche Physikalische Technik an FHs und damit zu modernster Laborausstattung. Aufgrund der hohen Verzahnung von Lehre und Forschung fließen aktuelle Entwicklungen und modernste Verfahren der Industrie in die Lehre und Praktika ein.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFrühe Einbindung von Bachelor- und Masterstudierenden in Forschungsprojekte; Förderung sehr guter Masterstudierender in kooperativen Promotionen; Teilnahme am Programm für Nachwuchsprofessuren
-
Sonstige BesonderheitenAbsolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Physikingenieurwesen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Berufliche Perspektiven eröffnen sich unseren Absolvierenden im Bereich innovativer Technologien in der Industrie, in der Forschung, im Vertrieb und Management.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-muenster.de/phy/labore/labore_forschung.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (MT)= Medizintechnik (PT)= Physikalische Technik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot