Mechatronik,
Fachbereich
Fachbereich 4 an der HS Ruhr West/Mülheim
Institut Mess- und Sensortechnik
- Duisburger Str. 100
- 45479 Mülheim an der Ruhr




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIn der Lehre werden kontinuierlich mit der Hochschuldidaktik neue Lehr- und Prüfungsformate erprobt. Im Fokus stand schon immer die Projekt-orientiert Lehre. Neue Formen wie Serious-Game, Peer-feedback und Reflexions-Bogen werden positiv von den Student:innen angenommen. Das Bestreben des Instituts ist es, die Studienangebote zeitgemäß anzupassen um den neuen Anforderungen unserer Gesellschaft und der Industrie gerecht zu werden, wie z.B. dem nachhaltigen und ökologischen Wandel, der alle Tätigkeitsbereiche betreffen wird.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnter dieem Link werden alle Angebote dargestellt (Schnupperstudium, Infovorträge, Workshops: (https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienorientierung)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenFür Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester).
-
Orientierungsangebote von Unternehmenhttps://www.hochschule-ruhr-west.de/kooperationen/unternehmen-gesellschaft/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtFür Studienanfänger*innen wird eine allgemeine Studienorientierung geboten: https://studienstart.hochschule-ruhr-west.de/ Darüber hinaus werden Orientierungswochen mit fachspezifischen und fachübergreifenden Inhalten angeboten, um gut in der Hochschule ankommen zu können (Campus Rallye, Mentoring speziell für Erstsemester)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie HRW kooperiert zur Zeit mit 27 ausländischen Hochschulen und baut ihr Netzwerk an internationalen Partnerschaften aktiv weiter aus. Eine wichtige Grundlage insbesondere für die Hochschulkooperationen in Europa stellt das Erasmus+ Programm der Europäischen Union dar. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zum internationalen virtuellen Lernen, alternativ zu einem Auslandssemster, im Rahmen des Programms „HAW International“ angeboten. Das International Office ist hierbei die zentrale Anlaufstelle.
-
Besonderheiten in der AusstattungLabor für Elektronik und Messtechnik, Labor für Hochfrequenztechnik, Labor für Optische Messtechnik, Labor für Medizintechnik, Labor für Robotik, Mechatronik und Fahrzeugelektronik, Labor für Automatisierungstechnik, Labor für Steuerungs- und Regelungstechnik, Labor für Bildverarbeitung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Institut Mess- und Sensortechnik betreibt Forschungs- und Lehrlabore im Bereich Messtechnik und Automatisierungstechnik. Die Einrichtungen werden im Rahmen der Industriekooperationen ständig weiter ausgebaut und bieten eine moderne Plattform für Kooperationen zwischen Industrie und Hochschule. Folgende aktuelle Forschungsprojekte werden derzeit im Institut Mess- und Sensortechnik bearbeitet: in-Situ Photolumineszenz, Hochfrequenzchirurgie, Gewebediagnostik, Zerstörungsfreies Messen, Berührungslose Temperaturmessung.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule Ruhr West ist Mitglied des Graduierteninstituts NRW, welches die Stärkung von kooperativen Promotionen zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) und Universitäten unterstützt. Die HRW wirkt aktiv in verschiedenen Fachgruppen des Instituts mit: https://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/forschung-und-transfer/promotionskolleg-nrw/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Hochschule Ruhr West ist mit dem Projekt HRWStartUps seit Mitte 2020 Preisträgerin im BMWi-Wettbewerb EXIST-Potentiale. Somit können Gründer*innen, und solche die es noch werden wollen, noch besser unterstützt werden, sich mit dem Thema Entrepreneurship durch Workshops (HRWEducate) zu qualifizieren und Beratung & Mentoring durch Gründungsscouts und Startup-Beauftragte in Anspruch zu nehmen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-ruhr-west.de/forschung/fachbereich-4/institut-mess-und-sensortechnik/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-ruhr-west.de/studium-lehre/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot