Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät für Information, Medien und Design an der SRH HS Heidelberg (priv.)
- Ludwig-Guttmann-Straße 6
- 69123 Heidelberg
- Telefon: +49 6221 6799-200




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientiertes Studium; Lernen mit dem CORE-Prinzip; aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik in die Lehre integrieren, z.B. Big Data.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTage der offenen Tür; Besuche von Schulklassen an unserer Hochschule.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBesuche bei Praxispartnern bzw. Exkursionen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBesuche bei Praxispartnern bzw. Exkursionen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCoventry University, UK; NCTU, Taiwan; Turku University of Applied Sciences, Finnland; Universidad de Chile, Chile; ATEI Thessaloniki, Griechenland.
-
Besonderheiten in der AusstattungNetsuite
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit 2010 gibt es das Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg. Angesprochen sind Studierende, Absolvent(inn)en bis zu 5 Jahre nach Studienabschluss, sowie Mitarbeiter(innen) der SRH Hochschule Heidelberg. Bei Teams soll mindestens ein Teammitglied eine Beziehung zur SRH Hochschule Heidelberg (Studierender, Absolvent(in), Mitarbeiter(in), Lehrbeauftragter) haben. In den letzten Jahren hat das Gründerinstitut regelmäßig studentische Start Ups erfolgreich unterstützen können (u. a. compleatfood, Simon & Bearns, My heart beats vegan).
-
Sonstige BesonderheitenCORE-Prinzip
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-heidelberg.de/de/studium/bachelorstudium/wirtschaftsinformatik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot