Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fakultät Umweltingenieurwesen an der HS Weihenstephan-Triesdorf/Triesd.
- Markgrafenstraße 16
- 91746 Weidenbach
- Telefon: +49 9826 654-0




Energietechnik
Umweltingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKernbereich der Fakultät Umweltingenieurwesen liegt im Umwelt- und Ressourcenmanagement. Die Studienangebote ergänzen sich fachlich und decken insgesamt einen weiten Bereich der Daseinsvorsorge ab. Die Fakultät fügt sich mit ihrem Studienangebot in das Profil der "grünen" Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte-Kinderuni -Girlsday -Schülerlabor -Studieninfotage -Onlinevorstellung der Studiengänge auf der Homepage
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen-Online-Informationen für Erstsemester auf der Homepage(der Hochschulverwaltung, des Umweltmanagements, des Sprachenzentrums, des Hochschulsports, des Technischen Bertiebes, Juniormentoring) -Junior-Mentoring
-
Orientierungsangebote von Unternehmen-Messe EWOlution
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt-Online-Informationen für Erstsemester auf der Homepage(der Hochschulverwaltung, des Umweltmanagements, des Sprachenzentrums, des Hochschulsports, des Technischen Bertiebes, Juniormentoring) -Junior-Mentoring, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs ist die Möglichkeit eines praktischen Studiensemesters gegeben. Ebenso bestehen Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen.
-
Besonderheiten in der AusstattungTechnische Aussstattung: Laboratorien: Abfalltechnologie, Elektrotechnik, Mikroskopie Boden und Wasser, Biologie,, Thermodynamik-Labor, Boden und Wasser, Umweltanalytik, Molekularbiologie, Chemie, Physik. Technika: Verfahrenstechnik-Technikum, Technikum Energie und Wasser
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEnge Zusammenarbeit mit dem Biomasseinstitut (BIT). Zusammenarbeit mit dem TUM Campus Straubing. Forschungseinrichtungen der HSWT: Institut für Gartenbau (IGB), Institut für Lebensmitteltechnologie (ILM), Institut für Ökologie und Landschaft (IÖL), Biomasse-Institut (BIT), Kompetenzzentrum für Digitale Agrarwirtschaft (KoDA)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hswt.de/forschung/forschungsprofil.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hswt.de/studium/bewerbung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(EnergT)= Energietechnik (UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot