Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik an der HAW Kempten
- Bahnhofstr. 61
- 87435 Kempten
- Telefon: +49 831 2523-171




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVorkurs Mathematik, Tutorien für Grundlagen (Elektrotechnik, Mathematik, Physik), Fachstudienberater, Praktikumsbetreuer, Praxisseminare mit Rhetorik/Präsentation und eigenen Vorträgen, Projektbasiertes Lehren und Lernen, Disziplinübergreifendes Wahlfachangebot (ET, INF, MB), Gemeinsame Pflicht-LV mit Studierenden anderer Disziplinen (MB und INF)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Frühstudium, Informationsveranstaltungen an Schulen, Hochschulprogramm für Schulbesuche vor Ort (Campustag, Schülerlabor), Vorträge an Elternabenden, Messebesuche, Informationsveranstaltungen vor Ort (Campus Evening, Studieninformationstag), virtuelle Informationsangebote, persönliche Beratungsangebote, Homepage, Flyer, Messeportale https://www.hs-kempten.de/studienberatung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemestertage, Erstsemesterinformationen, Mathe-Vorkurs, MI³nfo-Day (Stabil ins Studium), KOLLERN (KOLlegial LERNen), Lern-Prozess-Coach (LPC), Lerntandem, Tutorien, Angebote zu MINT-Lernstrategien (Kompetenz-Entwicklungspotenzial-Dialoge, individuelle stärkenorientierte Angebote, lösungsorientiertes Coaching), Fachstudienberater https://www.hs-kempten.de/studienbeginn
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAllgäuer Hochschulmesse (Firmenkontaktmesse) https://www.hs-kempten.de/kennenlernangebote/allgaeuer-hochschulmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemestertage, Erstsemesterinformationen, Mathe-Vorkurs, MI³nfo-Day (Stabil ins Studium), KOLLERN (KOLlegial LERNen), Lern-Prozess-Coach (LPC), Lerntandem, Tutorien, Angebote zu MINT-Lernstrategien (Kompetenz-Entwicklungspotenzial-Dialoge, individuelle stärkenorientierte Angebote, lösungsorientiertes Coaching), Fachstudienberater https://www.hs-kempten.de/studienbeginn , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtungvollst. englischspr. Masterstudiengang Electrical Engineering, international ausgerichtete Curricula, Erasmusprogramm, Sprachenzentrum, Vereinbarungen zur Doppelgraduierung mit den Universitäten Universidad Pontificia Bolivariana (UPB) und Tallinn University of Technology (TUT), gemeinsames Masterstudienangebot mit Universität Ulster in Nordirland, ausländische Partnerhochschulen (z.B. Shibaura Institute of Technology in Tokyo, Japan, Shenzhen Technology University (SZTU), Zhejiang University of Science and Technology/China), Spring School IT-Sligo/Irland, internat. Forschungskooperationen
-
Besonderheiten in der AusstattungHervorragend ausgestattete Hörsäle und Labore
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungElektrische Energietechnik: Institut für Elektrische Energiesysteme (IEES), Elektromobilität: Technologietransfer Zentrum (TTZ), Infinity Racing Team (Internationaler Konstruktionswettbewerb "Formula Student"); Fahrerassistenz: Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM), Deutsch-Japanische Forschungskooperation VIVID zum automatisierten und vernetzten Fahren; Ambient Assisted Living (AAL): Versorgung im Alter; Projekt CLOVER; Angewandte Forschung durch Abschlussarbeiten bei namhaften Firmen (z.B. Ansys, BMW, Bosch, Continental, Dachser, Liebherr, Maha, Multivac, Rohde&Schwarz)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesKooperative Promotionen; Masterstudiengangangebote in Teilzeit in Kombination mit einem Vertragsverhältnis als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Teilzeit im FZA (Forschungszentrum Allgäu)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungszentrum (StartUp Center der Hochschule); Professorale Mentor*innen für StartUps, wie z. B.: Allgäu Automation, Numbat, SleepWell
-
Sonstige BesonderheitenExkursionen zu Firmen, kleine Arbeitsgruppen bei Übungen, Praktika und Projekten
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-kempten.de/forschung/forschungszentrum-allgaeu
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-kempten.de/bewerbung-immatrikulation/bachelor/zulassungsverfahren




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot