Mechatronik,
Fachbereich
Fakultät für Technik an der HS Pforzheim
Bereich Informationstechnik
- Tiefenbronner Straße 65
- 75175 Pforzheim
- Telefon: +49 7231 28-6117




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreJunges innovatives Professorenteam; Einbindung aktueller Forschungsthemen in die Lehre, z.B. Industrie 4.0 und Robotik; viele Lehrbeauftragte aus namhaften Industrieunternehmen; Anwendung moderner Lehrmedien (interaktive Smart-Boards, Tablets, E-Learning-Plattform, Video-Clips); großer Anteil an praktischer Ausbildung in Labors und Praktika; Studi-Cockpit (jeder Studierende kann online seine Studienleistungen in einem Cockpit sehen); aktive Vorlesungsgestaltung durch Kleingruppen in den Vertiefungen; viele vorlesungsbegleitende Lerneinheiten (Tutorien, Übungen, Labore).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag und Abturient*innen-Infotag (Vorstellung des Studienprogramms, Schnuppervorlesungen, Laborführungen, Treffen mit Studierenden), Schnuppertage in den Osterferien, Factory Space (Halbtagesworkshop im Klassenverbund), Schüler-Ingenieur-Akademie, Schnuppertage, Infoveranstaltung Mathematik im Technikstudium, Jugend forscht, Girls' Day. www.hs-pforzheim.de/schueler
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Rallye zur Information/Orientierung; Leitfäden und Plattformen mit Informationsmaterialien; Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; individuelle Beratung im Student Service der Fakultät; Mathematik Schmiede bei allen Fragen zur Mathematik; Mathematik Eingangstest; umfangreiches Repertoir an E-Learning basierten Überungsaufgaben; studentische Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenX-Day-Firmenkontaktmesse Career Center https://www.hs-pforzheim.de/unternehmen/talente_und_karrieren
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Rallye zur Information/Orientierung; Leitfäden und Plattformen mit Informationsmaterialien; Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft; individuelle Beratung im Student Service der Fakultät; Mathematik Schmiede bei allen Fragen zur Mathematik; Mathematik Eingangstest; umfangreiches Repertoir an E-Learning basierten Überungsaufgaben; studentische Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVergleichsweise große Anzahl an ausländischen Studierenden; Praxissemester und Studiensemester im Ausland werden unterstützt; Professorale Beratung und Arbeitskreis für Auslandsstudium (Praxissemester, Studium, Thesis); Kooperationen mit ausländischen Unternehmen im Bereich Forschung und Lehre; Förderung der Dokumentation Praktika und Abschlussarbeiten in englischer Sprache; Kontakte zu über 100 Universitäten und Hochschulen im Ausland; SummerSchool für Incomming (EMIG); USA Exkursion 2018 (Silicon Valley)
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Gebäude, sehr gut ausgestattete Mechatronik-Werkstatt; vier hervorragend ausgestattete PC-Pools; Software-Tools: u.a. MATLAB/Simulink, Visual Studio, Model-Sim, CAD etc.; Zugriff auf Rapid-Prototyping Verfahren; Automatisierungstechnische Modellfabrik für die Lehre und Forschung; interaktive Smart-Boards für die Nutzung durch unsere Studierenden; eigene Werkstatt für das Formula Student Rennteam; neuste PC Hardware für CAD, Simulation und Software-Engineering. Online Zugriff auf zahlreiche Fachliteratur in deutscher und englischer Sprache über Bibliothek.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungKooperation mit der Firma Intel und jährliche Präsentation der Ergebnisse im Kanzleramt im Rahmen des Girl's Days; hohe Spendensummen für die Ausstattung der Forschungslabore aus Unternehmen (ABB, Siemens, FESTO, INTEL); neues interdiszplinäres Forschungsprojekt BikeAssist zur Stabilisierung von Fahrrädern in Zusammenarbeit mit Maschinenbau und Fakultät für Wirtschaft und Recht sowie Industriepartnern. Promotionskolleg mit der Universität Tübingen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer wissenschaftliche Nachwuchs wird in sehr engem Austausch mit den Professorinnen und Professoren betreut. Hierfür gibt es sowohl Doktorandenseminare, Publikationsschulungen sowie die regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen. Die meisten Promotionen laufen in Kooperation mit einem externen betreuenden Universitätsprofessor, der regelmäßig an die Hochschule eingeladen wird, z.B. für Vorträge. Des Weiteren hat der wissenschaftliche Nachwuchs die Möglichkeit zur Teilnahme an berufsbegleitenden Weiterbildungsmodulen der Akademie der HS PF.
-
Unterstützung von Unternehmensgründungen"Gründerwerk - Zentrum für Unternehmensgründung der Hochschule Pforzheim": zentrale Anlaufstelle und Netzwerk für gründungsinteressierte Studierende.
-
Sonstige BesonderheitenKleine Gruppengrößen, sehr gute Erreichbarkeit der Professoren (2 h Sprechzeit pro Woche je Professor ohne Voranmeldung), herausragende Ausstattung, innovative didaktisch Konzepte, interdisplinäre (mit Fakultäten Wirtschaft und Recht sowie Gestaltung) Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten; sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen; hohe Qualität der Studierendenwohnheime / bezahlbarer Wohnungsmarkt für Studierende in Pforzheim.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-pforzheim.de/forschung/forschungsschwerpunkte/mechatronik/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/bewerbung/zugangsvoraussetzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot