1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. Westfälische HS/Bocholt
  6. Fachbereich Maschinenbau
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich Maschinenbau an der Westfälische HS/Bocholt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung 5/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 67,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 33,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Angewandte Naturwiss., interdiszipinär

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Fach Bionik bietet eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung, die in den Ingenieurwissenschaften eingebettet ist. Module sowie Dozenten des Studiengangs sind interdisziplinär aufgestellt. Das Bionikstudium in Bocholt zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Praktika aus, in denen das angeleitete forschende Lernen im Vordergrund steht.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Persönliche Beratung; Telefonische Beratung; Chat-Beratung; Ferien-Workshops "Orientierung im Hochschuldschungel"; Schnupperstudium; HochschulInformationsTag (HIT); HochulInformationsNachmittage (HIN); Girls' Day / Boys' Day; Engineer for a day; Informationsabende für Eltern; Messeteilnahme; Schülerpraktika für Schulen (Mikroskopieren, Windkanal, Schauburg, ....)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mathe-Vorkurs; Einstiegsakadamie; Mathe & mehr Studieneingangsphasenbegleitung
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Kontaktmesse für Praktika und Abschlussarbeiten in der Hochschule, Duales Orientierungspraktikum, Junge Uni Bocholt
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mathe-Vorkurs; Einstiegsakadamie; Mathe & mehr Studieneingangsphasenbegleitung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Rund ein Drittel aller Bachelorarbeiten eines Jahrgangs werden von den Studierenden im Ausland angefertigt. Dies sind in der Regel renommierte Forschungsinstitute oder Universitäten.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Beim Studiengang Bionik handelt es sich um einen im Jahr 2010 neu eingerichteten Studiengang. Für den Studiengang wurde extra ein passendes Gebäude mit den Laboren für Chemie, Biologie, Sensorik und Leichtbau gebaut. Zusätzlich steht den Studierenden die Infrastruktur des gesamten Fachbereiches Maschinenbau zur Verfügung, z.B. Werkstoffprüflabor, Antriebstechniklabor. Die hochwertige Labor- und Werkstattausrüstung besteht aus Micro-CT, 3-D Drucker, 3-D Scanner, mechanische Werkstatt, Rechner-Pool, Konfokalmikroskop, Zugprüfmaschine, Elektronenmikroskop, Highspeedkameras uvm.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Parallel zum Studiengang Bionik in Bocholt unterhält der Fachbereich Maschinenbau auch das Westfälische Institut für Bionik (www.bionik-institut.de). Hier werden wissenschaftliche sowie industrielle Projekte durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Studierende bearbeitet und bietet den Studierenden eine Möglichkeit durch forschendes Lernen den wissenschaftlichen Horizont zu erweitern.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Bionik des Fachbereichs Maschinenbau ist Teil des Graduiertenkollegs des Land Nordrhein-Westfalens. Sehr bewehrt haben sich auch die kooperative Promotionen, die mit der Fakultät Maschinenbau der Universität Duisburg-Essen durchgeführt werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Standort Bocholt der westfälischen Hochschule ist der kleinste Standort innerhalb der drei Standorte. Dies bedeutet für die Studierenden einen überschaubaren Standort mit kurzen Wegen, einem persönlichen Verhältnis zu den Lehrenden und einem guten Betreuungsverhältnis.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://bionik-institut.de/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren