Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik an der Frankfurt UAS
Lehreinheit Geomatik
- Nibelungenplatz 1
- 60318 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 691 533-0




Interdisziplinäres Studienangebot
Umwelttechnik
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxis- und Anwendungsbezug von Lehrinhalten und studentischen Projekten; zahlreiche Durchführungen von und Teilnahmen an Exkursionen, Workshops und Wettbewerben wie dem Ingenieurprojekt im In- und Ausland, Teilnahme an Internationaler Projektwoche im Verbund mit 6 Partnerhochschulen; pro Semester Experten-Foren und Vortragsreihen an der Schnittstelle Forschung und Wissenschaft "Frankfurter Hochhaustage"; enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden, individuell-fokussierte Studierendenbetreuung in Lern-/Seminargruppen; intensive didaktische Nutzung und Förderung von E-Learning.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressiertehttps://www.frankfurt-university.de/de/studium/studium-kennenlernen/chancen-bilden/; http://www.mainstudy.de/; https://www.e-fellows.net/Events/Startschuss-Abi-Frankfurt; Anrechnungsverfahren; International Office; MINT to be; Technikakademie; Pilot-Projekt: Engineering Day
-
Orientierungsangebote für Studienanfängerhttps://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienberatung/; Zentrale Studienberatung, Familienbüro, Referentin für die Beratung von Studierenden mit Behinderung; (https://www.frankfurt-university.de/de/studium/studienberatung/lernen-und-kompetenzentwicklung/); International Office
-
Orientierungsangebote von UnternehmenGeKoMeetsBusiness: https://www.frankfurt-university.de/de/forschung/career-services/meet/; https://www.frankfurt-university.de/de/forschung/career-services/; International Career Service
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung des Studiums im Ausland, Intensive Kontaktpflege zu 37 Partnerhochschulen, mit dem Studiengang Urban Agglomerations ist ein vollständig englischsprachiger, weiterbildender Master-Studiengang für die Zielgruppe ausländischer Studierender, mit integriertem Studienaufenthalt an weltweiten Partnerhochschulen im Portofolio des Fachbereichs, zahlreiche Internationale Projekte, Workshops, Exkursionen, Stipendien- und Austauschprogramme wie z.B. von Hong Kong bis Shanghai, Brasilien, Osteuropa. Gelebte Internationalität durch Studierende aus über 100 Nationen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltPontifícia Universidade Católica do Paraná; Griffith University; Queensland University of Technology; University of Wisconsin Milwaukee; Technical University of Madrid; Polytechnic University of Milan; Istanbul Technical University
-
Besonderheiten in der Ausstattung200 PC-Arbeitsplätze in 13 Räumen + 25 leihbare Notebooks; Beamer in allen Lehrräumen; freie Softwarenutzung für Studierende; WLAN-Netz; eLearning-Portal; 3D-Plotter; Sonnensimulation mit Endoskopen/Kameras; Straßenbaulabor; Bindemittel-/Stabilitätsuntersuchungen; Instrumente zu Photogrammmetrie und Fernerkundung; ausleihbare geodätische Vermessungsgeräte für Übung/Forschung; Labor für Geoninformation; Labor für Bodenmechanik und Grundbau: Instrumente zur Bodenbauanalyse; Wasserprüflabor; Labor für Industrielle Messtechnik: Lasertracker; Labor für Facility Management, Stud. Arbeitsräume.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDas Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur / Bauingenieurwesen / Geomatik (FFin) steht für Forschungskompetenz in Planung, Bau und Betrieb im Ballungsraum Frankfurt Rhein-Main. Aktuelle Fachgruppen des FFin sind: Neue Mobilität |Rapid Planning | Textiler Leichtbau | EE Landmanagement | Kommunalpolitik als eGaming | Sirene | Nachkriegsmoderne. Mit seinen planungs- und baubezogenen Disziplinen zeigt das FFin besondere gesellschaftliche Verantwortung für die nachhaltige bauliche Entwicklung und das Wohlbefinden der Menschen im städtischen und ländlichen Raum; 175 T € Drittmittel / Jahr
-
Sonstige BesonderheitenStudiengangsspezifische Angebote des Fachsprachenzentrums; Selbstlernzentrum mit Arbeitsräumen, PC-Pools, Präsenzbibliothek und Café; 2 von Studierenden betriebene Campus-Cafés; Zentral-Bibliothek und Gruppenarbeitsräume: über 217.085 Bücher, über 405 Zeitschriftenabos, über 53.365 E-Medien; Job-Portal für Studierende und Alumni; Promotionsförderung, Mentorinnennetzwerk, Familienbüro, Kinderbetreuung; forschungsorientiertes Kinderhaus; Barrierefreiheit; Services Campus IT; Campus+: Kultur, BigBand, Hochschulchor; Mitgestaltung Studierender
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-1-architektur-bauingenieurwesen-geomatik/fors




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (UT)= Umwelttechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot