Mechatronik,
Fachbereich
Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information an der HTW Berlin
- Wilhelminenhofstraße 75A
- 12459 Berlin
- Telefon: +49 30 5019-2111




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studieneingangsphase ermöglicht das Kennenlernen aller im Fachbereich angebotenen Studiengänge. Studiengangsübergreifende Projekte existieren sowohl für Erstsemester als auch für höhere Semester. Die gegenseitige Anerkennungsfähigkeit der Grundlagenfächer ist über alle Studiengängen gewährleistet. Auch im Wahlpflichtbereich ist hohe Variabilität für die gegenseitige Anerkennung von Wahlpflichtfächern gegeben. Die Anerkennung von Pflichtfächern aus anderen Studiengängen im Wahlpflichtbereich ist möglich. Der Anteil an praktischen Laborübungen ist in allen Studiengängen hoch.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung der Realisierung von Auslandssemestern durch Gewährleistung eines "Mobilitätssemesters", in dem ein hoher Anteil bzw. ausschließlich Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich stattfinden, die durch Anrechnungen aus dem Ausland ersetzt werden können. Englischprachiges Lehrangebot zur "Internationalisierung at home" im Rahmen des Programms "Horizon".
-
Besonderheiten in der AusstattungAm Fachbereich 1 werden im Rahmen des Studiums der Mikrosystemtechnik im Labor Technologie die Laborübungen in einem Reinraum der Klasse ISO7 (nach ISO 14644-1) durchgeführt. Typische Übungen sind: Bedampfen, Sputtern, Fotolithografische Maskierung in Dünn- und Dicklacktechnik, Strukturierung durch Nassätzen oder Galvanoformung, Reactive Ion Etching, Thermal Oxidation, Wafer Bonding und KOH-Ätzen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEnge Verbindungen mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM und der TU Berlin. Gute Einbindung studentischer Abschluss- und Projektarbeiten in den laufenden Forschungsbetrieb.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen von Ergänzungsfächern bietet die HTW die Möglichkeit zur Belegung von Modulen zum Thema "Entrepreneurship". Existenzgründung wird des Weiteren unterstützt durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Beratungsmöglichkeiten des HTW-Start up-Kompetenzzentrums sowie durch eine Prototyping-Werkstatt und einer Sommeruniversität zu diesem Thema. Im Verbund BIT6 von sechs Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften unterstützt die HTW den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch innovative Maßnahmen wie dem Gründungszentrum für Start-ups oder dem Transfermobil.
-
Sonstige BesonderheitenDie Verankerung des Fachbereichs der Elektrotechnik-nahen Studiengänge in der größten Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem vielfältigen Angebot von Technik über Wirtschaft und Informatik bis Design und Kultur bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für Interdisziplinarität im Studium.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.htw-berlin.de/forschung/forschungsprofil/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot