Verfahrenstechnik,
Fachbereich
Studiengang Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik an der MCI/Innsbruck (A)
- Maximilianstraße 2
- A-6020 Innsbruck, Österreich
- Telefon: +43 512 2070-1004




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten; Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätze aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMessen, Open House, Schulbesuche, Online Info Sessions, Studieren probieren, Bring A Friend,
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAcademic Walkthrough, Welcome Veranstaltung, Beratung und Betreuung, Tutorials, Mathematisch-naturwissenschaftlicher-Grundkurs
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruiting Forum, Messen, Praktika, Vorträge, Projekte, Exkursionen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAcademic Walkthrough, Welcome Veranstaltung, Beratung und Betreuung, Tutorials, Mathematisch-naturwissenschaftlicher-Grundkurs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Double Degree, Berufspraktika im Ausland), gesamt MCI über 200 Partneruniversitäten, gesamt MCI-Studierende aus über 40 Nationen, Unterstützung durch International Relations Office bei Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, Fulbright usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Bereich Technologie und Life Science verfügt über chemische, biologische, verfahrenstechnische und mechatronische Labore auf über 1.500 m² Laborfläche. Die chemischen Labore sind neben der gängigen Standardausrüstung nasschemischer Labore mit GC/MS, HPLC, TGA/DSC, REM, FTIR und TOC für die Feinanalytik ausgestattet. Die verfahrenstechnischen Labore umfassen vorwiegend Technikumsanlagen, z.B. Anlagen zur Herstellung und dem Test von Membranen, zur Partikelabscheidung sowie diversen Anlagen aus dem Bereich der Energie- und Umwelttechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Studiengang ist an einem der sechs Forschungsschwerpunkte im Bereich Technologie und Life Science beteiligt: Energy and Process Technology. Es werden energetisch verwertbare Gase und Flüssigkeiten, hergestellt aus Biomasse und Reststoffen, sowie die wärmetechnische Verfahrensoptimierung untersucht. Die Aufbereitung von Wasser, mit Fokus auf die Themengebiete Membrantechnik und Advanced Oxidation Processes, ist ein weiterer Forschungsbereich. Eine Schnittstelle mit der Partikel- und Separationstechnik ermöglicht zudem Ergebnisse für die Abtrennung feinster Partikel aus Fluiden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesEs liegt ein Laufbahnmodell mit aufeinander aufbauenden Stufen, Qualifizierungsnachweisen und Anwartschaften vor. Dieses bietet Transparenz betreffend Karrierepfade, Qualifikationsprofile und Perspektiven mit gleichzeitiger Berücksichtigung von individuellen Gegebenheiten. Für die Weiterentwicklung wird ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen abzielt und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, geboten. Zur einfachen Auswahl passender Schulungen stehen zielgruppenspezifische Fortbildungspläne zur Verfügung.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFür die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship, Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.mci.edu/de/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mci.edu/de/studium/erstinfo-und-beratung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.mci.edu/de/studium/bewerbung-und-zulassung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot