Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Architektur, Bau und Umwelt an der HS Bremen
Abteilung Bauingenieurwesen
- Neustadtswall 30
- 28199 Bremen
- Telefon: +49 421 5905-2300




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStärke im konstruktiven Ingenieurbau; breite Ausbildung in vier Vertiefungsrichtungen (Baubetrieb, konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserbau); Unterricht in kleinen Gruppen (seminaristischer Unterricht).
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester am Semesterende, Extratermine für Wiederholungsprüfungen
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen einmal pro Semester zu Beginn oder Ende der vorlesungsfreien Zeit, , Extratermine für Wiederholungsprüfungen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülermessen; Studieninfotag an der Hochschule Bremen; Schulbesuche der Professoren mit Vortrag und Fragestunde
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerProjektmodul mit Schwerpunkt Studieneinstieg zur Steigerung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen; Tag des Stipendiums
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAbsolvententage
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung von Auslandsstudium und -praktikum; Internationaler Studiengang Umwelttechnik mit obligatorischem Auslandsjahr
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Montpellier II - Polytech' Montpellier, Frankreich; Institute of Technology, Sligo, Irland; Università degli Studi di Padova, Italien; Universidade Técnico de Lisboa, Portugal; Midsweden University, Östersund, Schweden; Universidad Politécnica de Cartagena, Spanien; Universidad de la Laguna, Teneriffa, Spanien; Czech University of Life Sciences, Prag, Tschechische Republik; New Jersey Institute of Technology, USA; Novia University of Applied Sciences, Vaasa, Finnland
-
Besonderheiten in der AusstattungLabor für experimentelle Statik (Grundfläche 220 m²), Labor für Geotechnik (Grundfläche 690 m²) und Labor für Wasserbau mit externer Testanlage für Deichschutz. Mobilitäts-Labor Barrierefreiheit in Kooperation mit mehreren Partnern (AOK Bremen, BSAG, Freude der Bremer Straßenbahn, Sanitätshaus Martens). Labor für Baustoffkunde (durch Neubesetzung derzeit im Wiederaufbau); Die Abteilung Bau unterhält eine virtuelle Desktop-Infrastruktur, in der aktuell 100 virtuelle PC’s den Studierenden innerhalb und außerhalb der Hochschule zur Verfügung stehen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDeutliche Forschungsausrichtung mit derzeitigem Schwerpunkt im Bereich "Umwelt" (Wasser, Energie, Ressourcen); vier abgeschlossene kooperative Promotionen in den Jahren 2015-2017
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-bremen.de/internet/de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/presse/mitteilungen/2018/detail/index_63297.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot