Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie an der Uni Stuttgart
- Pfaffenwaldring 27
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-624 00




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEinziger grundständiger Studiengang der Luft- und Raumfahrttechnik an einer zivilen Universität in Deutschland; konsekutiver grundlagen- und forschungsorientierter B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang (6+4 Semester); Masterstudiengang mit acht Spezialisierungsrichtungen: Mathematische & physikalische Modellbildung, Experimentelle & numerische Simulationsmethoden, Informationstechnik in der LRT, Materialien, Werkstoffe & Fertigungsverfahren, Flugführung & Systemtechnik, Entwurf, Auslegung & Bau von Luft- und Raumfahrtzeugen, Antriebs- & Energiesysteme, Raumfahrttechnik & Weltraumnutzung
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUnitag; Tag der Wissenschaft; Probiert die Uni aus!; Messen (z.B. Internationale Luftfahrtausstellung in Berlin); Besuche an Schulen, Bachelor-Bewerbungswoche; Studienwahl-Kompass für Studieninteressierte, Studieninformationstag, Girl's Day,Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA), Frühstudium, Bogy-Praktikum,
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoring-Programm; Erstsemestereinführungsveranstaltungen; Erstsemester-Broschüre und Informationsmaterial; Studienganglotsen; Fachstudienberatung, zahlreiche Angebote der Fachgruppe FLURUS (z.B. Erstsemesterwochenende, Online-Portal für Erstsemester), Werkstattführungen durch studentische Arbeitsgruppen (HyEnd, K-Sat, InVentus, Rennteam, Euroavia)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRingvorlesung StepIn mit namhaften Unternehmen, Exkursionen bei Unternehmen (z.B. Lufthansa Technik, Airbus, etc.), Bonding Firmenkontakt-Messe, Exkursionen zu Fachmessen (ILA, Le Bourget) zur Kontaktaufnahme mit Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche und Zulieferindustrie
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring-Programm; Erstsemestereinführungsveranstaltungen; Erstsemester-Broschüre und Informationsmaterial; Studienganglotsen; Fachstudienberatung, zahlreiche Angebote der Fachgruppe FLURUS (z.B. Erstsemesterwochenende, Online-Portal für Erstsemester), Werkstattführungen durch studentische Arbeitsgruppen (HyEnd, K-Sat, InVentus, Rennteam, Euroavia), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSpeziell im M.Sc. stetig zunehmender Anteil an englischsprachigen Modulen; großer Anteil (ca. 50 %) der eigenen Studierenden absolvieren mindestens ein Auslandssemester; Unterstützung externer, ausländischer Studierender (ca. 50-100 p.a.); Pegassus-Programm: Zusammenschluss von 20 LRT-Universitäten in Europa. Die im Austausch erworbenen Studienleistungen werden anerkannt und die Gleichwertigkeit der Studienabschlüsse mit Zertifikat garantiert; direkte Institutskooperationen: z.B. mit Aerospace Engineering Department der University of Maryland; Joint Degree mit Samara University (RU)
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche modernisierte Labore, die zu einem großen Teil auch für Lehrangebote in Form von Praktika zur Verfügung stehen.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät bzw. der Studiengang ist in einer Vielzahl von Forschungsprojekten involviert, viele davon im internationalen Kontext. Beispielhaft seien hier genannt: E-Genius, Flying Laptop, SOFIA, Fly-by-Wire DA42, Internationales Graduiertenkolleg „DROPIT", Sonderforschungsbereich transregio 75 (SFB-TRR75)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGezielt über die Ausschreibung von Themen für Abschlussarbeiten mit direktem Bezug zu aktuellen Forschungsthemen innerhalb und außerhalb der Fakultät; Unterstützung bei der Publikation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen oder Fachjournalen; Gaduierten-Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs aller Karrierestufen (Doktoranden, Postdoc und Juniorprofessoren/Juniorprofessorinnen)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenErfolgt überwiegend zentral mit der Unterstützung durch die Universität Stuttgart, aber auch durch den Studiengang, z.B. durch Übernahme der Mentor-Rolle von Hochschullehrer*innen und/oder Beantragung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für Existenzgründer*innen aus der Universität. Unterstützung erfolgt außerdem durch den Gründungsbeauftragten der Fakultät.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.f06.uni-stuttgart.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/luft-und-raumfahrttechnik-b.sc./
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlverfahren-aufnahmepruefung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot