1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. HS Flensburg
  6. Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Fachbereich

Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie an der HS Flensburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 11,5 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 33,3 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 90,5 % *
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 92,1 % *

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 61,3 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 11

Energietechnik

Angewandte Naturwiss., interdiszipinär

Umweltingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Angewandte Naturwissenschaften
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Fachbereich Energie und Biotechnologie bietet angewandte praxisorientierte Lehre auf einer breiten natur- und ingenieurwissenschaftlichen Basis. Jede theoretische Veranstaltung wird durch praktische Labore komplettiert, um nicht nur Wissen, sondern ein breites Fertigkeitsspektrum zu vermitteln. Projektorientiertes Lernen ist in allen Studiengängen verankert, denn wir sind davon überzeugt, dass Kreativität und Innovationskraft nur aus dem eigenen Erleben und dem Übernehmen von Verantwortung erwachsen. Die Studierenden werden curricular verankert zu Auswahl und Spezialisierung angeleitet.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle Studienberatung und Orientierungsworkshops, Lange Tage der Beratung; Webseite "Für Studieninteressierte"; Studiengangsfinder: https://hs-flensburg.de/go/studiengangsfinder; Studieninformationstage mit offenen Laboren; Schulspezifische Campustage; Jugend forscht; Schülerlabor Biotechnologie; Jobmesse Nord; Vocatium-Messen, Studieren-im-Norden, Traumberuf-Messen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    TOP Woche zum Studieneinstieg mit fach- und fachbereichssprezifischen Informationsveranstaltungen; Laborführerschein für BLVT; Einführung in die BLVT als spezifische Veranstaltung zur Studienorientierung; Projekte; Peer-Mentoring-Programm; Vorkurse; Workshops zu Themen wie Lernen, Planung des Studiums: www.hs-flensburg.de/go/besser-lernen; Englischkurse; CampusCompass; Infos vom AStA
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    conVenture: https://venturewaerft.com/de/events-de/conventure-de; ME2BE: https://me2be.de/hochschulen/fachhochschule-flensburg; CampusCareer: https://campuscareer.de
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    TOP Woche zum Studieneinstieg mit fach- und fachbereichssprezifischen Informationsveranstaltungen; Laborführerschein für BLVT; Einführung in die BLVT als spezifische Veranstaltung zur Studienorientierung; Projekte; Peer-Mentoring-Programm; Vorkurse; Workshops zu Themen wie Lernen, Planung des Studiums: www.hs-flensburg.de/go/besser-lernen; Englischkurse; CampusCompass; Infos vom AStA, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Starke Verknüpfung im Ostseeraum, nach Indonesien und nach Russland. Verpflichtende Auslandssemester in einigen Studiengängen werden aktiv gelebt und bringen wissenschaftliche Kooperationen in den Fachbereich. Virtuelles Auslandssemester.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Neben modern ausgestatteten Laboren für die Grundlagen- und Spezialisierungsfächer verfügt der Fachbereich über ein Mittelspannungslabor, eine eigene Windkraftanlage, eine Photovoltaikanlage, eine Wettermessstation, ein Lebensmittelprodukttechnikum und ein Sensoriklabor. Zentrum für Analytik im Technologietransfer für Biotech- und Lebensmittelinnovationen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich ist in der angewandten Energie- und Energiewendeforschung, der Windenergieforschung, der Qualitätsentwicklung der Lebensmittelbranche und in der marinen Biotechnologie breit aufgestellt. Forschungsprojekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene werden mit der Lehre verbunden und bieten Praxiserfahrung und frühe wissenschaftliche Entwicklung der Studierenden, aber auch eine bestetige Weiterentwicklung der fachlichen Expertise der Lehrenden des Fachbereiches. Die interdisziplinäre Aufstellung des Fachbereiches erzeugt zahlreiche Synergien.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Unterstützung von Promovierenden via Innopool; Promovierenden-Netzwerk "DokTreff HS"
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://hs-flensburg.de/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://hs-flensburg.de/studieninteressierte
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://hs-flensburg.de/studieninteressierte
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(EnergT)= Energietechnik (AngNatWiss)= Angewandte Naturwiss., interdiszipinär (UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren