Verfahrenstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der HAW Augsburg
- An der Hochschule 1
- 86161 Augsburg




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisnah und anwendungsorientiert; Vermittlung methodischer, sozialer und personaler Kompetenzen; Duales Studium; moderne (problem- und projektbasierte) Lernformen; moderne Lehre (eLearning, iPads im Unterricht etc.); Förderung von Prozessverständnis und Teamfähigkeit; Einbindung moderner Technologien und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse; (Gast-)Dozenten aus der Praxis; Dialog mit Wissenschaft und Industrie; Praktika in hochmodernen Laboren (Kleingruppen); Exkursionen, Messe-Besuche; Tutorien, Mentorat.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte> Studieninfotag, Tag der offenen Tür, Teilnahme an Infoveranstaltungen an Schulen, des VDI, P-Seminare von Gymnasien, Girls Day, Boys Day etc. > Website, Faltblätter
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudienvorbereitungsprogramm Startklar, Angebote des Career Service
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse Pyramid, Berichte von Jungingenieuren und Personalverantwortlichen rund ums Thema "Studium und Beschäftigung"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudienvorbereitungsprogramm Startklar, Angebote des Career Service, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachige Module (optional); enge Vernetzung mit 40 Partnerhochschulen; Gastprofessur eines Prof. an der TU Brno (CZ); (Gast-) Dozenten aus dem Ausland; Aktivitäten im Rahmen der teaching, staff u. student mobility; Teilnahme am Audit "Internationalisierung der Hochschulen" der HRK; attraktive Angebote für Auslandsaufenthalte von Studierenden (Semester, mehrwöchige Projekte; Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen).
-
Besonderheiten in der Ausstattunghochmoderne Labore an Fakultät und den Kompetenzzentren am bifa Umweltinstitut, Technologiezentrum Augsburg (TZA), Materials Resource Management (MRM)-Gebäude in Augsburg und Institut für Textiltechnik; moderne Medientechnik in den Hörsälen und für Online-Lehre (Zoom, Moodle etc.); Technik-Ausleihe (z.B. iPads); Hochleistungsrechencluster; kostenfreie Software-Lizenzen für Studierende; laufende Optimierung der bestehenden und Beschaffung neuer Ausstattung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEinbindung über Projekt-/Abschlussarbeiten u. "Master of Applied Research"; kooperative Promotionen; anwendungsorientierte Forschung mit Partnern (regional bis international) aus Wissenschaft, Industrie und Institutionen (z.B. bifa Umweltinstitut, DLR, Fraunhofer); Schwerpunkte: "Ressourceneffizienz" und "Digitalisierung"; Forschungsgruppen (z.B. "HSA_comp: Composites im Maschinenbau", "HSA_sim: Simulation im Maschinenbau"); Forschungs- und Lehraktivitäten am Technologiezentrum Augsburg (TZA), Materials Resource Management (MRM)-Gebäude in Augsburg und Institut für Textiltechnik Augsburg
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses"Master of Applied Research" in Kooperation mit der Fakultät für Elektrotechnik; Kooperative Promotion; Verbundpromotion mit BayWISS; Graduiertenzentrum (Brown-Bag-Meetings, persönliches Coaching und Workshops für Doktoranden etc.)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenReferat Existenzgründung mit Angeboten wie Beratung: Sprechstunde für Ideen, Unternehmensnachfolge; Probieren geht beim Studieren: Projektarbeiten, Praxissemester im Start-up etc.; Probieren geht beim Forschen; Bibliothek; SpaceBoxen; Seminare und Workshops
-
Sonstige BesonderheitenLabel "Familienfreundliche Hochschule", "Gesunde Hochschule"; Partnerhochschule des Spitzensports sowie der Feuerwehren/Hilfsorganisationen; Projekte wie Formula Student, West and Central African Future Group; Career Service, Firmenkontaktmesse, Praktikums-/Stellenbörse; Studienvorbereitungsprogramm; Bibliothek mit zahlreichen Zusatz-Angeboten (Ausleihe Technik, Kurse); Informationsmanagement: Infoveranstaltungen für Studienanfänger, Intra-/Internet, InfoScreens; Mentoren-/Tutoren-Programme; aktive Fachschaft (mit Projekten wie Urban Gardening, Precious Plastic)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-augsburg.de/fmv/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-augsburg.de/Rechtsvorschriften.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot