Verfahrenstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 04 Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der HS Niederrhein/Krefeld
- Reinarzstraße 49
- 47805 Krefeld
- Telefon: +49 2151 822 5011




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisnah, projektorientiert, "Von Ingenieur*innen für Ingenieur*innen"; Vermittlung von überfachlichen und methodischen Kompetenzen während des gesamten Studiums.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWebseiten, Broschüren, Filme, "Tag der Ingenieurwissenschaften", Studieninformationstag; Schulkooperationen; regelmäßige Online-Fragestunden von Studierenden "Meet The Student" (ohne Anmeldung);
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAnpasskurse, Einführungsprojekt, Peer Feedback-Gespräche; Probeklausur, Lernräume; Online-Sprechstunden von Tutor:innen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAnpasskurse, Einführungsprojekt, Peer Feedback-Gespräche; Probeklausur, Lernräume; Online-Sprechstunden von Tutor:innen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne, qualitativ hochwertige Laborausstattung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungNähe zu den Instituten "Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen (IMH)" und "SWK E² - Institut für Energietechnik und Energiemanagement" (auch internationale Projekte) sowie dem Kompetenzzentrum "Surface Technology Applied Research (STAR)". Dadurch enger Kontakt zu (regionalen) Unternehmen.
-
Sonstige Besonderheiten"Open Door-Policy"; Einbeziehung der Studierendenschaft in Fachbereichsentwicklung; Interdisziplinäres Projekt "Formula Student" organisiert im Fachbereich




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot