Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Chemnitz
- Reichenhainer Straße 70
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-24000




Elektrotechnik und Informationstechnik
Interdisziplinäres Studienangebot
Studiengänge mit Detailinfos
-
Biomedizinische Technik (B.Sc.)
(IntDisz) -
Regenerative Energietechnik (B.Sc.)
(E&I) -
Elektromobilität (B.Sc.)
(E&I) -
Biomedizinische Technik (M.Sc.)
(IntDisz) -
Regenerative Energietechnik (M.Sc.)
(E&I) -
Elektromobilität (M.Sc.)
(E&I) -
Embedded Systems (M.Sc.)
(E&I) -
Micro and Nano Systems (M.Sc.)
(E&I) -
Information and Communication Systems (M.Sc.)
(E&I) -
Energie- und Automatisierungssysteme (M.Sc.)
(E&I) -
Mikrosysteme und Mikroelektronik (M.Sc.)
(E&I) -
Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
(E&I)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreJährlich aktualisierte Studienangebote mit fundierter Grundlagenvermittlung und Vertiefungsmöglichkeiten in die Gebiete Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik (einschließlich Robotik), Mikrosystemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Informationstechnik, Regenerative Energietechnik, Elektromobilität und Biomedizinische Technik; Deutsch- und englischsprachige Masterstudiengänge mit sehr hoher Attraktivität auch für Zugänge aus anderen deutschen sowie ausländischen Hochschulen; integrierte anrechenbare (in Form von Credits) Industrie-/Forschungs-Praktika in allen Studiengängen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRegelmäß. Infoveranst: Tage d. off. Tür; Tag der Universität/Lange Nacht der Wissenschaft; Probestudienphasen: breit gefächert während der Schulferien; im gesamten Jahr für ausgewählte Lehrveranstaltungen; Ferienkurse "Schnupperschule E-Technik"; Praktikumsangebote; fachl. Unterstützung von Gymnasien bei deren Projekttagen; Arbeitsgemeinschaften; fächerübergr. Unterricht
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudiengangspezifische Einführungsveranstaltungen; Brückenkurse und fakultative Zusatzangebote (Schwerpunkt Mathe und Elektrotechnik/Elektronik); studentische Orientierungswochen der Fachschaft ETIT
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmensmessen, z.B. TUConnect: http://tu-chemnitz.de/tuconnect
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMit 3 tatsächlich komplett englischsprachigen Masterstudiengängen größter Anteil an internationalen Studenten an der TU Chemnitz. Studiengänge: Micro and Nano Systems, Information and Communication Systems, Embedded Systems Internationales Gradueiertenkolleg "Materials and Concepts for Advanced Interconnects and Nano Systems (Schwerpunktpartnerland China).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltKatholieke Universiteit Leuven, Politecnico di Milano, Beihang University
-
Besonderheiten in der AusstattungAls besonderes Chemnitzer Profil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist die Anordnung der einzelnen Forschungsfelder, um das als technologische Basis und Impulsgeber fungierende Zentrum für Mikrotechnologien (ZfM) herauszustellen. Es bildet eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau der die Fakultät kennzeichnenden, hohen Forschungs- und Lehrkompetenz auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien, siehe http://www.zfm.tu-chemnitz.de/index.php.
-
Besonderheiten in der ForschungArbeitsbereiche: Grundlagen der Elektrotechnik; Elektrische Energietechnik (einschließlich Regenerative Energietechnik und Elektromobilität); Automatisierungstechnik; Informationstechnik, Mikrosystemtechnik (einschließlich Biomedizinische Technik)und Mikroelektronik. Zentrale Aufgabe: Vernetzung von Energiesystemen; Steuerungen; Mikrosystemen und Nanotechniken. Schwerpunkt: Nano- und Systemintegration
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-chemnitz.de/etit/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(E&I)= Elektrotechnik und Informationstechnik (IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot