Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Chemnitz
- Reichenhainer Straße 70
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-24000




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Biomedizinische Technik (B.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
- Elektromobilität und Regenerative Energietechnik (B.Sc.)
- Biomedizinische Technik (M.Sc.)
- Regenerative Energietechnik (M.Sc.)
- Elektromobilität (M.Sc.)
- Embedded Systems (M.Sc.)
- Micro and Nano Systems (M.Sc.)
- Information and Communication Systems (M.Sc.)
- Energie- und Automatisierungssysteme (M.Sc.)
- Mikrosysteme und Mikroelektronik (M.Sc.)
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreJährlich aktualisierte Studienangebote mit fundierter Grundlagenvermittlung und Vertiefungsmöglichkeiten in die Gebiete Elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik (einschließlich Robotik), Mikrosystemtechnik, Mikro- und Nanoelektronik, Informationstechnik, Regenerative Energietechnik, Elektromobilität und Biomedizinische Technik; Deutsch- und englischsprachige Masterstudiengänge mit sehr hoher Attraktivität auch für Zugänge aus anderen deutschen sowie ausländischen Hochschulen; integrierte anrechenbare (in Form von Credits) Industrie-/Forschungs-Praktika in allen Studiengängen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRegelmäßige Infoveranstaltungen: Tage d. offenen Tür; Tag der Universität/Lange Nacht der Wissenschaft; Probestudienphasen: breit gefächert während der Schulferien; im gesamten Jahr für ausgewählte Lehrveranstaltungen; Praktikumsangebote; fachl. Unterstützung von Gymnasien bei Projekttagen; Arbeitsgemeinschaften; Laborbesichtigungen für Schulklassen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudiengangspezifische Einführungsveranstaltungen; Brückenkurse und fakultative Zusatzangebote (Schwerpunkt Mathematik und Elektrotechnik/Elektronik); studentische Orientierungswochen der Fachschaft ETIT; Social Networking z. B. gemeinsame Grillabende, Sportveranstaltungen, Exkursionen (Campus, Stadt, Region)
-
Orientierungsangebote von Unternehmen-Regelmäßige Firmenvorstellungen und Recruiting auf dem Campus(Zentrales Hörsaalgebäude) - Aktuelle Events (Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/index.php) - Firmenvorstellungen, Exkursionen , Bewerbung-Support über Career Service (https://www.tu-chemnitz.de/career-service/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtStudiengangspezifische Einführungsveranstaltungen; Brückenkurse und fakultative Zusatzangebote (Schwerpunkt Mathematik und Elektrotechnik/Elektronik); studentische Orientierungswochen der Fachschaft ETIT; Social Networking z. B. gemeinsame Grillabende, Sportveranstaltungen, Exkursionen (Campus, Stadt, Region), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMit 3 komplett englischsprachigen Masterstudiengängen (Studiengänge: Micro and Nano Systems, Information and Communication Systems, Embedded Systems) größter Anteil an internationalen Studenten an der TU Chemnitz. Internationales Graduiertenkolleg "Materials and Concepts for Advanced Interconnects and Nano Systems" (Schwerpunktpartnerland China). Enge Kooperation mit der Universität Sfax in Tuniesien speziell auf dem Fachgebiet Embedded Systems sowie Mess- und Sensortechnik.
-
Besonderheiten in der AusstattungAls besonderes Chemnitzer Profil der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist die Anordnung der einzelnen Forschungsfelder, um das als technologische Basis und Impulsgeber fungierende Zentrum für Mikrotechnologien (ZfM) herauszustellen. Es bildet eine wesentliche Voraussetzung für den Aufbau der die Fakultät kennzeichnenden, hohen Forschungs- und Lehrkompetenz auf dem Gebiet der Mikro- und Nanotechnologien.
-
Besonderheiten in der ForschungFachgebiet Informations- und Kommunikationstechnik: Digitalisierung (Industrie 4.0, IoT), Autonomes Fahren, Bildverarbeitung u. Auswertung u.a. in Pflege u. Sicherheit; Fachgebiet Mikrosystem u. Halbleitertechnik: Mikro- u. Nanosysteme (Entwurf, Technologie, Charakterisierung, Test), Integration von Sensoren in Verbundwerkstoffe, Smarte miniaturisierte Sensor- u. Aktorsysteme u.a in Medizin; Fachgebiet Energie und Automatisierungssysteme: Robotik (u.a. intelligente Roboterhaut, Medizin), Steuerungs- u. Regelungstechnik für Industrie 4.0, Regenerative Energietechnik, Elektromobilität
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesUnterstützung rund um die Promotion/Weiterbildung/Vernetzung durch das Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründungsunterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED; hohe Ausgründungsrate im Bereich Informationstechnik insbesondere an den Professuren Nachrichtentechnik sowie Digital- und Schaltungstechnik
-
Sonstige BesonderheitenSynergien in Forschung und Lehre durch Kooperation mit in unmittelbarer Campusnähe angesiedelten Instituten des Fachgebietes wie dem Zentrum für Mikroelektronik (ZfM) der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, dem Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme (ENAS), dem Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanommembranen (MAIN), dem Fraunhofer Institut für Werkzeug- und Unformtechnik (IWU), das Leichtbau-Forschungscluster MERGE sowie dem Innovationscluster für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HZwo.)
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.tu-chemnitz.de/etit/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tu-chemnitz.de/etit/studium/index.php
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-chemnitz.de/studentenservice/stusek/bewerbung/ncwerte.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot