BWL,
Fachbereich
Studiengänge Management, Communication & IT an der MCI/Innsbruck (A)
- Universitätsstraße 15
- A-6020 Innsbruck, Österreich
- Telefon: +43 512 2070-3500




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientierung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen und praxisnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik, ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft & Wirtschaft aus dem In- und Ausland, internationale Ausrichtung des Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteAngebote speziell für Schüler und Studieninteressierte: Messen; Open House; Online Infosessions; Betreuung VWA; StudierenProbieren; klasse!forschung; Schulprojekte; Schulbesuche; Beratungsgespräche.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenAngebote für Studienanfänger im ersten Studienjahr: Erstsemstrigen Welcome; Orientierungslehrveranstaltung; Brückenkurs; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs; Beratung; Leitfäden; Infosessions; Betreuung; Videotutorials.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAngebote von Unternehmen (Messen/Unternehmertage): Recruiting Forum; Exkursionen; Messen; Praktika; Vorträge; Open Lectures; Projekte; Internship-Breakfast.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAngebote für Studienanfänger im ersten Studienjahr: Erstsemstrigen Welcome; Orientierungslehrveranstaltung; Brückenkurs; Mathema, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland), 276 Partneruniversitäten, MCI-Studierende aus 55 Nationen, Studienbewerbungen aus 72 Nationen, Unterstützung durch International Relations Office bei Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright, usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label, AACSB-akkreditiert.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHawaii Pacific University, USA; University of Technology, Sydney, Australien; Indian Institute of Management Bangalore, Indien; IBS Moscow RANEPA, Russland; Stellenbosch University, Südafrika; ESG UQÀM Université du Québec à Montréal, Canada; IDC Herzliya, Israel; Hong Kong Baptist University, China; University of Jyväskylä, Finland; EDHEC Business School, France; Rotterdam School of Management, Erasmus University, Netherlands.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Seminar- und EDV-Räume verfügen über hochwertige Sachausstattung die bei Bedarf ergänzt wird. Zahlreiche Studierendenarbeitsplätze bieten ideale Lernbedingungen. Es werden Präsenzbibliotheken mit Fachliteratur, PCs, Buchscanner sowie Kopierer & Drucker unterhalten. Für Onlinelehre stehen das webbasierte Kommunikationswerkzeug Adobe Connect und das Lernmanagementsystem Sakai zur Verfügung. Zugang zu ausgewählten wissenschaftlichen Datenbanken (EBSCO, Emerald, MarketLine, ScienceDirect, Springer, Statista, RDB, WISO) über alle PCs und WLAN eduroam® sowie über Fernzugriff. Große Bibliothek.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am MCI sind wirtschaftsnah, anwendungs- und lösungsorientiert. Die Interdisziplinarität unserer Studiengänge spiegelt sich auch in den F&E-Aktivitäten wider. Regelmäßige Publikationen, Konferenzbeiträge und mehrjährige Forschungsprojekte schaffen eine optimale Grundlage für nachhaltigen Kompetenzaufbau und Wissens- bzw. Technologietransfer in Lehre und unternehmerische Praxis. Inh.Schwp: Operational Excellence & Agile Governance; Data & Analytics; Next World of Work; Virtual Reality; IT Security & Privacy; Technology Interaction & Innovation; 4 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas MCI legt Wert auf Förderung von Unternehmensgründungen und Entrepreneurshipaktivitäten von Faculty&Studierenden. Das F&E Department stellt im Rahmen von Sprechstunden Unterstützung beim Businessplaning, Informationen zu Gründungen, allgemein zum Thema Entrepreneurship und zur kommerziellen Nutzung von F&E-Ergebnissen bereit. Das MCI unterhält mit der Start.up.Tirol GmbH ein Gründungszentrum für Faculty, Studierende & Absolventen mit innovativen Geschäftsideen. Die GmbH ist eine von der Bundesregierung unterstützte Initiative der Uni & Med Uni Innsbruck, der Standortagentur Tirol & des MCI.
-
Sonstige BesonderheitenDas Department "Management, Communication & IT (BA, MA)" sieht sich auf Grund des integrativen und interdisziplinären Charakters seiner Studienpläne, dank eines robusten Assurance-of-Learning-Prozesses, der konsequenten und stetigen Ableitung von Kompetenzzielen aus relevanten Berufsfeldern und nicht zuletzt infolge der drei anwendungsfokussierten Forschungslabs (Governance, Analytics, Human Computer Interaction) als mehr als bloß die Summe seiner Einzelteile.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.mci.edu/forschung
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.mci.edu/de/studium/erstinfo-und-beratung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.mci.edu/de/studium/bewerbung-und-zulassung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot