Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Management, Kultur und Technik an der HS Osnabrück/Lingen
Institut für Duale Studiengänge
- Kaiserstraße 10c
- 49809 Lingen / Ems
- Telefon: +49 591 800984-02




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreModulangebot und Wahlmodulangebot mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen, systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis in den Kooperationsunternehmen, viele Brückenkurse, Tutorien und Peer-Learning-Angebote, Sprachprogramm und Lerntrainings in Kooperation mit dem LearningCenter, interdisziplinäre Projektarbeiten (Projektstudium) und Applied Science Labs mit direktem Praxisbezug, integrierte Konzepte zur schrittweisen Kompetenzentwicklung, intensive Betreuung und Ansprechbarkeit durch wissenschaftliches Lehrpersonal (auch in den Praxisphasen), semesterübergreifende Evaluation.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche; Campustage; Bewerbertag zum Kennenlernen der Betriebe; Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren mit Kennenlernen der betrieblichen Auswahlverfahren; Fachstudienberatung; Schnupperstudium; Perspektivberatung; Bewerbungsmappencheck; Coaching zum Finden der richtigen Praxisbetriebe; Bewerbungscoaching; Test relevanter Kompetenzen und Vorkurse (z.B. Mathematik).
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterwochenende; Vorkurse; Tutorien (Tutorien werden zusätzlich auch bedarfsorientiert auf Wunsch der Studierenden angeboten); Brückenkurse zum Erlernen spezieller studienrelevanter Kompetenzen; Workshops zum Theorie-Praxis-Transfer; Beratungen zum Theorie-Praxis-Transfer; Perspektivberatungen zur Wahl von Modulen; Learning Center mit einem breiten Angebot an Lernhilfen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an Messen; Bewerbertag für Studieninteressierte als Tag zum Kennenlernen der Betriebe; Workshops mit Betrieben für den Theorie-Praxis-Transfer im dualen Studium; Beratung zur Personalentwicklung; Beteiligung am Projektstudium mit dem Angebot von Projektthemen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterwochenende; Vorkurse; Tutorien (Tutorien werden zusätzlich auch bedarfsorientiert auf Wunsch der Studierenden angebo, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Studierenden werden durch international ausgerichtete Fachmodule in englischer Sprache auf das Arbeiten im internationalen Umfeld vorbereitet (z.B. Networking professional). Zwei Module werden (extracurricular) in Form einer internationalen Summer University (Wahlmodule) zusammen mit internationalen Incomings durchgeführt. Davon findet eine Summer School im Ausland mit einer Partneruniversität in Südafrika statt. Ferner werden in jedem Semester ein Sprachtraining in englischer Sprache (fest im Stundenplan integriert) sowie weitere Fremdsprachenkurse angeboten.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltStenden Hogeschool, Niederlande; Hanze Hogeschool, Niederlande; The Hong Kong Polytechnic University, China; Nelson Mandela Metropolitan University, Südafrika; Visby, Schweden.
-
Besonderheiten in der Ausstattung17 Labore im betriebswirtschaftlichen, informationstechnischen & ingenieurwissenschaftlichen Bereich, 9 PC Pools mit Standardsoftware und Spezialsoftw., Notebooks für den mobilen Einsatz, Softwareausstattung für die FuE: CAD & Simulationssoftware und Projektmanagementsoftw., Programmierung, Datenbankrecherche, WLAN Zugang in allen Räumen der HS (Eduroam), Smartboards und Classroom Response Systeme, E-Learning Plattform zur Betreuung & Informationsversorgung der Studierenden in der Praxisphase und für individuelle Feedbacks zu den Praxistransferprojekten, VPN Client für Fernzugriff Literatur.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEigenes Forschungscluster zu Führung & Organisation und Technologieanalyse & Engineering, Einbindung von Partnerunternehmen aus dem dualen Studium in FuE-Projekte, Beteiligung von Studierenden an FuE-Projekten, z.B. in spez. Laboren, Austausch in der Forschung mit anderen Fakultäten sowie auch in hochschulübergreifenden Kooperationen, Einbindung von Forschungserkenntnissen in die Lehre, internationaler Austausch durch Forschungskooperationen in der deutsch-niederländischen Grenzregion: z.B. IT-Sicherheit.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas von der Hochschule eingerichtete Career Center kann hochschulweit für die Unternehmensgründung in Anspruch genommen werden und ist bei allen Fragen behilflich. Die Theorie zur Unternehmensgründung wird in Modulen der Unternehmensführung und der Businessplanentwicklung gelehrt. Die Hochschule insgesamt hält ein Beratungsprogramm vor für Karriereentwicklung und für Wege in die Selbstständigkeit. Es befindet sich ein Co-Working-Space für die Unternehmensgründung in direkter Nähe zum Campus im Aufbau.
-
Sonstige BesonderheitenEigenständige Bildung von Lerngruppen unter Studierenden wird unterstützt; eigene Lernräume speziell für Studierende; Orientierung an den Bedarfen dual Studierender; zahlreiche Angebote zur individuellen Aus- und Weiterbildung über das LearningCenter; psychosoziale Beratungsstelle; spezielle Trainings zu Prüfungsängsten, moderner Campus (Eröffnung Oktober 2012) mit eigenem Gebäude nur für Studierende, Mensa, Bibliothek und direktem Zugang zum Hauptbahnhof, modernes Studierendenwohnheim. Forschungsstelle zum dualen Studium
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-osnabrueck.de/de/forschungsstelle-duales-studium/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/mkt/institute/institut-fuer-duale-studiengaenge/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot