Jura,
Fachbereich
EBS Law School an der EBS Universität/Wiesbaden (priv.)
- Gustav-Stresemann-Ring 3
- 65189 Wiesbaden
- Telefon: +49 611 7102-00




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVorlesungen in Kleingruppen; spez. Vor- und Nachbereitungskurse (Arbeitsgemeinschaften & Selbstlerngruppen) mit Feedbackkontrolle; individuelles Coaching-Programm; BWL-Zertifikatsprogramm; hervorragendes Betreuungsverhältnis; wirtschaftsrechtl. Schwerpunktsetzung; Vermittlung von Methoden-, Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen sowie modernes Lehr- und Lernkonzept, Blended Learning-Angebot/Flipped Classroom; integriertes einjähriges Examensvorbereitungsprogramm mit Klausurenkurs, Probeexamina, Crashkurse, erste Universität Deutschlands mit Schwerpunktbereich "Recht der Digitalisierung“.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIndividuelle Studienberatung direkt vor Ort, telefonisch, per E-Mail oder in einem Webinar; individuelle "Schnuppertage" an der EBS Law School; Informationen zum Studiengang auf Studieninformationsmessen, an Schulen und in Partnerkanzleien deutschlandweit; Online Info Sessions; Informationsveranstaltungen auf dem Campus mit Vorträgen zum Studium und Probevorlesungen/Workshops; Tag der offenen Tür.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerLaw Camp; Feierliche Einschreibung; Einführungswoche; Möglichkeit der Studierenden, am universitätsinternen Coaching-Programm teilzunehmen; Organisation in (fachbezogenen) Ressorts (bspw. Law Congress; Legal Practice, Politics, Studenten Helfen u.a.); Informationsveranstaltungen zum Ablauf von Gerichts- und Wahlpraktika und zu Organisation und Ablauf des Auslandsstudiums; Exchange Evening + Fair.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMonatliche Networkingevents, Workshops und Vorträge der Partnerkanzleien; Partnerkanzleien sind auf Karrieremesse an der EBS Law School vertreten; Partnerkanzleien bieten Vorträge und Workshops im Rahmen des jährlich stattfindenden Law Congress an.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtLaw Camp; Feierliche Einschreibung; Einführungswoche; Möglichkeit der Studierenden, am universitätsinternen Coaching-Programm te, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungMitglied der Law Schools Global League (LSGL); Studierende der EBS Law School verbringen verpfl. Auslandstrimester an einer von über 90 Partneruniversitäten weltweit; haben die Möglichkeit, ein optionales Auslandspraktikum zu absolvieren; besuchen englischsprachige Vorlesungen im Bereich Business und internationales Recht und haben die Möglichkeit, an optionalen Fremdsprachenkursen (auch fachspezifische) teilzunehmen. Gaststudierende aus aller Welt studieren im Rahmen des jährlichen Austauschprogrammes "EBS Law Term" an der EBS und sorgen für ein internationales Umfeld auf dem Campus.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne techn. Ausstattung; Whiteboards in allen Vorlesungssälen; kostenfreies WLAN; mehrere Multifunktionsgeräte zum Kopieren, Scannen & Drucken; Zugang zu für den Studiengang wichtigen juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken bzw. Zeitschriften-Aggregator-Datenbanken. Zugriff auf CampusNet und digitales Studierendenportal "myEBS", auf dem sich die studentische Gemeinschaft austauschen kann und neben allgemeinen Informationen Zugriff auf persönliche Planungsdaten erhält (u.a. Stundenpläne, Skripte etc.), Blended learning/Flipped Classroom in ausgewählten Modulen.
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinäre Forschung; breit aufgestelltes Forschungsportfolio der Lehrstühle; Grundlagenorientiertheit; Studierenden der EBS Law School werden in aktuelle Forschungsprojekte der EBS-Professoren eingebunden; enge Verbindungen zu Praxis und Politik
-
Sonstige BesonderheitenDie EBS Law School befindet sich derzeit noch im Aufwuchs, das betrifft u.a. die Anzahl der Studienplätze, der Lehrstühle und Professuren, der wissenschaftlichen Mitarbeiter und die Höhe der Drittmittel.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ebs.edu/de/fakultaet/ebs-law-school
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.ebs.edu/de/studienprogramm/jurastudium




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot