Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht an der Frankfurt UAS
- Nibelungenplatz 1
- 60318 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 1533-2947




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVermittlung der Fähigkeit ökonomische Denk- und Handlungsmuster zu erkennen, mittels betriebswirtschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Instrumente und Methoden zu analysieren, zu interpretieren und zielgruppenorientiert aufzubereiten; fachlich, methodisch, sozial kompetentes Handeln im regionalen Umfeld; Lösungskonzepte fachübergreifend auf praktische, wirtschaftlich-technische Problemstellungen anwenden. Praxisnahe Ausbildung; Kleine Lerngruppen und intensive Austausch- und Betreuungsmöglichkeiten; Interdisziplinäre und innovative Lehr-/Lernmethoden.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungRegelmäßig stattfindende International Week mit regelmäßig mehr als 30 ausländischen Gastvorträgen; Möglichkeit der Integration eines Auslandssemesters; Kontakte zu 180 Partnerhochschulen.
-
Besonderheiten in der AusstattungLogistik-Labor im House of Logistics and Mobility (HOLM); PC-Labore (ERP); Self-Assessment-Center; Selbstlernzentrum; Nutzung des Campus & HOLM.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich unterstützt die anwendungsorientierten Forschungs- und Beratungsaktivitäten der Professor(inn)en. Am Fachbereich sind 6 wissenschaftliche Institute angesiedelt. Diese bilden die Plattform für vielfältige Forschungs-, Entwicklungs- und Weiterbildungsaktivitäten des Fachbereichs und sind zugleich ein Forum für den Austausch mit der regionalen Wirtschaft über die Weiterentwicklung des Lehrangebots. In Brown-Bag-Seminaren werden neueste Forschungsergebnisse Interessierten präsentiert.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIFE=Institut für Entrepreneurship, Netzwerkaktivitäten; Praxisvertreter(innen) in gründungsbezogenen Seminaren; führt anwendungsbezogene Forschung zum Entrepreneurship-Thema; regelmäßige gründungsbezogene Events mit Kooperationspartnern; inhaltlicher Ansprechpartner bei Exist-Stipendien; Ausrichtung und inhaltliche Unterstützung von Gründungs-/Ideenwettbewerben, IFE-Gründerpreis, Ideenwettbewerb AppliedIdea; kostenfreie Beratung für gründungsaffine Hochschulangehörige unter Hinzuziehung des Kooperationspartners Wirtschaftspaten e.V.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/fachbereich-3-wirtschaft-und-recht/forschung-und-transfer/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.frankfurt-university.de/de/studium/bewerbung-und-einschreibung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot